Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild? Eine Mixed-Methods-Studie in einem Roboter-Kurs
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (Seite 197 bis 206), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Algorithmisches Denken wird vermehrt bereits in der Grundschule gefördert. Diese relativ
neue Entwicklung bringt Herausforderungen mit sich. So fühlen sich Lehrkräfte überfordert, wenn es
darum geht, passgenaues individuelles Feedback zu geben, während die Schüler*innen programmieren.
Automatisierte Werkzeuge zur Analyse von Programmen und Abläufen können Lehrkräfte hier
zeitlich und inhaltlich beim Geben von Feedback unterstützen. Die visuelle Repräsentation des
automatisierten Feedbacks ist bisher jedoch wenig untersucht. In diesem Beitrag vergleichen wir die
Wirkungen der Visualisierungsmodi Bild und Text auf Kinder bei der Präsentation von Feedback zu
Programmierfehlern. Durch die Berücksichtigung der Kinderperspektiven könnten affektive Aspekte,
die für das Lehren und Lernen des Programmierens in der Grundschule besonders wichtig sind,
besser antizipiert und positiv unterstützt werden. Dazu verbesserten 37 Kinder im Alter von neun
bis elf Jahren Fehler in fünf vorgegebenen blockbasierten Roboter-Programmen. Dabei konnten
sie frei entscheiden, ob sie einen textuellen oder bildlichen Schritt-für-Schritt-Hinweis oder beide
Hinweise zur Verbesserung des Programms nutzen wollten. Es zeigte sich, dass die Kinder zumeist
den bildlichen Hinweis zur Verbesserung eines Programms bevorzugten, gleichzeitig aber auch die
Möglichkeit schätzten, bei Bedarf in den jeweils anderen Visualisierungsmodus wechseln zu können.
Abschließend werden erste Handlungsempfehlungen für die Visualisierung von (automatisiertem)
Feedback und Programmieraufgaben in der Grundschule diskutiert.
Von Luisa Greifenstein, Ute Heuer, Gordon Fraser im Konferenz-Band Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit im Text Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild? (2023) Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Lisa Bailey , Hilary A. Dwyer , Diana Franklin , Gordon Fraser , Katharina Geldreich , Luisa Greifenstein , Alexandria K. Hansen , Danielle Harlow , Ute Heuer , Charlotte Hill , Peter Hubwieser , Ashley Iveland , Tilman Michaeli , Florian Obermüller , Robert Pernerstorfer , Ralf Romeike , Mike Talbot , Ewald Wasmeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Kinderchildren , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Programmierenprogramming , Programmieren für KinderProgramming for kids , Roboterrobot , Schuleschool , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Informatik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), LehrerIn, Lernen, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild?: Volltext als PDF in der digitalen Bibliothek der GI (: , 8520 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.