/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten

Mike Barkmin, Torsten Brinda
Zu finden in: Informatik für alle (Seite 373 bis 373), 2019  local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Torsten BrindaDem Fach Informatik kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Als Bezugswissenschaft für die Digitalisierung kann das Fach den Schüler*innen Kompetenzen vermitteln, um die von der Digitalisierung geprägten Welt verstehen und mitgestalten zu können. Eine wichtige Facette im Kompetenzaufbau ist die Förderung eines übergreifenden Verständnisses von Informatiksystemen, sodass sich Schüler*innen auch unbekannte Systeme erschließen können. Ein Informatiksystem ist dabei eine Zusammenstellung von Hardware-, und Software- und Netzwerkkomponenten. Die Herausforderung beim Erschließen von Informatiksystemen besteht darin, dass ein Großteil des Systems nicht direkt sichtbar ist und mit diesem auch nur indirekt agiert wird. Schüler*innen interagieren in der Regel sogar nur mit der Oberfläche eines Informatiksystems, z.B. bei der Benutzung einer Chat-App. Wichtige Komponenten wie der Transport einer Nachricht durch ein Netzwerk, die Verarbeitung dieser durch mehrere Server oder ihre Speicherung bleiben für Schüler*innen im Verborgenen. Eine Aufgabe von Informatikunterricht besteht darin, den Schüler*innen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, um das Verborgene zu verstehen. Stechert beschreibt zu diesem Zweck drei Kompetenzbereiche: (i) Aspekte des nach außen sichtbaren Verhaltens, (ii) Aspekte der inneren Struktur, die auf Strukturmodellen und vernetzten fundamentalen Ideen der Informatik basieren, (iii) ausgewählte Implementierungsaspekte zur Entwicklung einer konkreten Realisierung. Im Workshop werden die Teilnehmer*innen zunächst ein Vorgehen zur Analyse von Informatiksystemen kennen lernen. Am Beispiel des Projekts Smartlights werden sie selbst aktiv und nehmen die Rolle der Schüler*innen ein. Die Auswahl der Werkzeuge richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anschließend wird gemeinsam über die Grenzen, Schwierigkeiten und Potentiale des Ansatzes diskutiert. Zum Abschluss werden dokumentierte reduzierte und rekonstruierte Informatiksysteme von Studierenden präsentiert, um den Teilnehmer*innen weitere Anregungen für den schulischen Einsatz zu geben.
Von Mike Barkmin, Torsten Brinda im Konferenz-Band Informatik für alle (2019) im Text Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Digitalisierung , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 162 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.