Mobiltelefone erhöhen Elektrosmog | ![]() |

BiblioMap 
Comments
Bücher first.

Wir wissen, dass die Strahlung eines
Handys von der Verbindungsqualität abhängt.
Bei guter Verbindung vermeidet
man die hohe lokale Bestrahlung am
Körper, bei der man teilweise biologische
Effekte beobachtet. Der Anteil der
Bestrahlung von Basisantennen an der
Gesamtbelastung des Gehirns ist vernachlässigbar
klein und liegt bei vier bis
fünf Prozent. Und selbst wenn man die
Ganzkörperbestrahlung misst, ist das
Handy die wichtigste Strahlungsquelle.
From Martin Röösli, Matthias Meili in the text «Mehr Antennen sind besser» (2018) Es zeigte sich, dass das Mobiltelefon die weitaus wichtigste Quelle elektromagnetischer Felder im Alltag ist. Dabei spielt aber nicht nur das Handymodell eine grosse Rolle: Wer mit einem Headset telefoniert, kann die Exposition durch Strahlen auf das Gehirn um das Zehnfache senken. Ausserdem reduziert der bei uns zurzeit am weitesten verbreitete Mobilfunkstandard UMTS die durchschnittliche Exposition – im Gegensatz zu GSM, dem technischen Standard der zweiten Generation - um das Hundertfache. Ein Handy auf UMTS belastet das Gehirn weniger stark als ein schnurloses Telefon zu Hause.
in the text Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011) Letztlich ist es erstaunlich, wie wenig
man über die effektive Bestrahlung
durch das Handy weiss. Diese bewegt
sich in einem wahnsinnig dynamischen
Bereich. Die Strahlung eines 3G-Handy
etwa kann um den Faktor 100 000 variieren,
abhängig von der Verbindungsqualität.
Das ist massiv. Es geht um gewaltige
Grössenordnungen, dies ist auch
bei der Handynutzung der Fall. Jeder
telefoniert mit dem Handy, weshalb im
Prinzip schon kleine Effekte eine grosse
Wirkung haben können. Kaum eine andere
Umweltexposition hat sich so rasch
weltweit ausgebreitet. Deshalb ist die
Idee eines Monitoring der Strahlen und
der Gesundheit, wie es im neuen Fernmeldegesetz
vorgeschlagen ist, sicher
sehr wichtig.
From Martin Röösli, Matthias Meili in the text «Mehr Antennen sind besser» (2018) Ein dichteres Antennennetz kann bezüglich
Gesamtbelastung vorteilhafter sein,
denn dann braucht das Handy weniger
Funkleistung. Ein Maturand hat für uns
einmal mit seiner ganzen Klasse eine
Messung mit einem Dosimeter in seinem
Schulhaus durchgeführt. Im Untergeschoss,
wo der Empfang schlecht war,
hat er eine sehr starke Strahlenbelastung
gemessen, wenn alle Schüler ihr
Mobiltelefon gebraucht haben. Im Schulzimmer,
wo die Verbindung gut war, war
die Strahlenbelastung deutlich kleiner,
auch wenn alle mit ihrem Handy telefoniert
haben. Das ist ja das Erstaunliche
bei der Mobilfunkstrahlung. Es ist vielleicht
der einzige Umweltfaktor, bei dem
mehr Quellen, also mehr Antennen, zu
einer Reduktion der Belastung führen
könnten.
From Martin Röösli, Matthias Meili in the text «Mehr Antennen sind besser» (2018)
References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | StrahlenbelastungsArgument | 20.09.2011 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
22 References 
- Temporal and spatial variability of personal exposure to radio frequency electromagnetic fields (Patrizia Frei, Evelyn Mohler, Georg Neubauer, Gaston Theis, Alfred Bürgi, Jürg Fröhlich, Charlotte Braun-Fahrländer, John Bolte, Matthias Egger, Martin Röösli) (2009)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
- Handystrahlen machen nicht krank, verändern aber unsere Hirnströme (Felix Straumann) (2011)
- Handys für Kinder und Jugendliche nicht gefährlich - Basler Forscher haben die Gefahren von Handystrahlen bei Kindern untersucht. (2011)
- Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (Om P. Gandhi, L. Lloyd Morgan, Alvaro Augusto de Salles, Yueh-Ying Han, Ronald B. Herberman, Devra Lee Davis) (2012)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Wie gefährlich ist Mobilfunk wirklich? (Felix Straumann) (2016)
- Von Elektrosmog «umzingelt» (Carmen Roshard) (2016)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Bösartige Hirntumore nehmen zu (Alexandra Bröhm) (2018)
- Antennenprotest 5.0 (Liliane Minor) (2018)
- Wenn sich das Ohr erwärmt (Mathias Born) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Unklare Symptome - 5G kommt, bevor alle Risiken ausgeräumt sind (Michael Link) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- ETH-Forscher Pascal Leuchtmann: «5G ist ein gutes Geschäft für Skeptiker» (Pascal Leuchtmann, Sibylle Egloff) (2019)
- Bericht Mobilfunk und Strahlung (Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung) (2019)
- Warten oder Grenzwerte anpassen (Felix Straumann) (2019)
- Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (Felix Straumann) (2022)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2