IT-Angriff auf KinderWarum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
|
![]() |

Zusammenfassungen


Der kleine Markus will endlich an die Reihe kommen. Ungeduldig schiebt er seine „Kollegen“ zur Seite, die auch auf ihre Chance hoffen. Ein Kreis aus zehn Kindern, Köpfe nach innen – und ein Tablet in der Mitte. Die Vier‐ bis Sechsjährigen belagern das neue Spiel Max auf dem Bauernhof, das ihre Erzieherin als App mitgebracht hat. Max ist ein gemütlicher Bernhardiner, der die Kinder begleitet, wenn sie im Stall oder auf dem Feld Tiere suchen. Wie viele Kühe hat der Bauer? Kurz geht die Stalltür auf, und die Spieler müssen schnell zählen … für jedes gefundene Tier gibt es eine Max‐Münze. Das Gleiche passiert beim Holzstapel, am Ententeich oder im Hühnerstall. „Fünf Hennen!“, ruft Markus, der endlich zum Zug kommt. So soll er zählen lernen, denn die Werbung verspricht: Mathematische Fähigkeiten lassen sich spielerisch auf dem virtuellen Bauernhof vermitteln. Solche Spiele gehören in den Kindergarten – dieser Meinung ist Antje Bostelmann: „Die Lebenswelt der Kinder muss sich in dem abbilden, was wir tun“, sagte die Pädagogin der Berliner Morgenpost, „und da gehören die digitalen Medien dazu.“ Bostelmann ist Hauptgeschäftsführerin der Klax‐Gruppe, die zahlreiche Krippen, Kindergärten und Schulen betreibt. Eltern sollten ihre Kinder nicht von digitalen Medien fernhalten, zumal sie selbst ständig damit beschäftigt sind. Ob Schlüsselbund oder Smartphone: „Beide Gegenstände […] faszinieren schon Kleinkinder, weil sie sehen, welche großen Emotionen diese Dinge bei Erwachsenen hervorrufen“, so Bostelmann. „Das ist ein toller Ansatz zum Lernen“ [1].
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stefan Aufenanger , Michael Hanfeld , Christian Pfeiffer , Neil Postman , Manfred Spitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, iPad, LehrerIn, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.