
So wie sich das Alltagsleben von Erwachsenen durch global zu beobachtende gesellschaftliche Entwicklungstendenzen, zum Beispiel » Globalisierung «, » Kommerzialisierung «, » Enttraditionalisierung « und vor allem auch » Mediatisierung « verändert, erfährt auch die Welt von Kindern einen weitreichenden Wandel. Die Vorstellungen von Kindheit unterliegen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und unterscheiden sich heute deutlich von Kindheitskonzepten früherer Zeiten. Die Auflösung traditioneller Sozialmilieus und die Individualisierung sowie Pluralisierung von Lebensentwürfen und Wertorientierungen haben dazu geführt, dass Kinder heute einen viel größeren Freiheitsspielraum und mehr Möglichkeitsräume genießen als Kinder früherer Generationen. Gesellschaftliche Veränderungen in Form wachsender Differenzen in Erwartungen und Ansprüchen, der Verinselung von Lebensformen, des Verlustes von Vergemeinschaftung oder der Ausbildung selbst gewählter Beziehungskonstrukte wirken auf den Alltag von Kindern ein.