Zuerst lesen, schreiben, rechnen lernen!

Bemerkungen
Mauro Tuena, SVP-Nationalrat und Inhaber einer Computerfirma, hat die Ablehnung der Motion beantragt. «Die Schüler müssen zuerst rechnen, lesen und schreiben lernen.» Es sei nicht Aufgabe der Primarschule, den Kindern beizubringen, wie man mit dem iPad fotografiere. Ausserdem müsse man in den meisten Berufen gar nicht programmieren können.
Von A. Schawalder, D. Pomper im Text «Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (2017) 
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | ZuerstLesenSchreibenRechnenArgument | 20.09.2011 |
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- «Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (A. Schawalder, D. Pomper) (2017)