/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert?

Lambert Heller
Zu finden in: OpenSource Jahrbuch 2006 (Seite 351 bis 368), 2006 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

OpenSource Jahrbuch 2006Der abschliessende Artikel dieses Kapitels beschäftigt sich mit dem Prozess des Verfassens und Publizierens wissenschaftlicher Arbeiten an sich. Dabei geht der Autor Lambert Heller auf neue Techniken wie Wikis und Weblogs ein und wie sie die wissenschaftliche (Zusammen-)Arbeit erleichtern können. Auf Webseiten nach dem Wiki-Prinzip kann jeder Dokumente unkompliziert mit dem Browser erstellen und bearbeiten - gemeinschaftliche Arbeit wird so unterstützt. Solche Wikis stellen laut dem Autor auch eine Lösung für die Probleme von Standardsoftware, wie z. B. die verhältnismässig schwere Bedienbarkeit, dar. Daneben werden Weblogs - Online-Journale u. a. mit Kommentarfunktion - als Kommunikationsmedium entdeckt.
Von Matthias Liebig im Buch OpenSource Jahrbuch 2006 (2006) im Text Einleitung zum Kapitel «Wissenschaft^2: Open Access»
OpenSource Jahrbuch 2006Die Open-Access-Bewegung kann ihre Unzufriedenheit mit dem althergebrachten Publikationswesen nur formulieren, weil es etwas historisch Neues gibt, das Alternativen in greifbare Nähe rückt: das Internet. Trotzdem sind digitale Publikationen selten mehr als die digitale Variante der jeweiligen Papierfassung, meistens ergänzt um künstlich errichtete Zugangsbeschränkungen. Entsprechend unzeitgemäss ist die Art, in der diese wissenschaftlichen Texte geschrieben werden und in der über sie geschrieben wird. Dabei haben sich in den vergangenen fünf Jahren einige neue Medien im Web entwickelt, die das Schreiben, Veröffentlichen und Weiterbearbeiten von Texten vereinfachen, integrieren und dabei gemeinschaftliche und konversationsartige Vorgehensweisen unterstützen. In Anlehnung an das bekannteste Wiki, die Wikipedia, entstehen neuartige Gemeinschaftspublikationen, typische Gestaltungselemente von Wikis und Weblogs können aber auch etablierte Publikationssysteme sinnvoll ergänzen.
Von Lambert Heller im Buch OpenSource Jahrbuch 2006 (2006) im Text Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert?

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Brian Lamb

Begriffe
KB IB clear
Arbeitwork , Content Management SystemContent Management System , Internetinternet , Kollaboratives Schreibencollaborative writing , Medienmedia , Open AccessOpen Access , Open SourceOpen Source , Schreibenwriting , Technorati , Trackback , Weblogsblogging , Wikiwiki , wiki enginewiki engine , Wikipedia , Wissenschaftscience , wissenschaftliches Schreibenscientific writing , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004 New Tools for Back-to-School1, 10, 1, 5, 3, 6, 1, 6, 9, 14, 2, 6 454461626
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004 local web  Wide Open Spaces (Brian Lamb) 11, 2, 2, 2, 3, 9, 4, 10, 4, 2, 1, 3 331631324

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 410 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-03-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.