Wikis: what students do and do not do when writing collaborativelyHagit Meishar-Tal, Paul Gorsky
Erstpublikation in: Open Learning, Vol. 25, No. 1, February 2010, 25-35
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
This paper begins to deal with these questions by asking a simple research question:
What do students do and not do when writing collaboratively on wikis?
Von Hagit Meishar-Tal, Paul Gorsky im Text Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively (2010) We investigated the collaborative writing actions carried out by 60 Open
University of Israel graduate students as they built a wiki glossary of key course
concepts. These actions were analysed using a taxonomy of collaborative writing
actions (i.e. adding, editing and deleting information) in order to find out what
students do and what they do not do when writing collaboratively. Two main
findings were reported: in accord with previous research, students most frequently
add content to a wiki rather than delete existing text; and contrary to previous
research, students modify existing texts to a greater extent than previously
reported. These findings may help teachers design collaborative learning
activities. Teachers should be aware of the difficulties faced by students when
writing collaboratively and should design collaborative learning activities in ways
that overcome or circumvent these difficulties.
Von Hagit Meishar-Tal, Paul Gorsky im Text Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively (2010)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Naomi Augar , Amy Bruckman , Axel Bruns , Karen Carroll , Marija Cubric , Ward Cunningham , Jonathan Davies , Andrea Forte , Lucia Fraboni , Mark Guzdial , Lissa Holloway-Attaway , Sal Humphreys , Tommaso Leo , Bo Leuf , Elizabeth Da Lio , Andreas Lund , Ruth Raitman , Jochen Rick , Ole Smordal , Don Tapscott , Brandy Walker , Anthony D. Williams , Wanlei Zhou | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, Schreiben am Computer, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.