Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen

Bemerkungen
Von Dominik Petko, André Frey im Text ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (2007)




Am Ende meiner Lehrerjahre fühlte ich mich wie ein Abfallkübel dieser Gesellschaft. Alle deponieren ihre Probleme in der Schule, sie verlangen von den Lehrkräften dies und das und jenes sowieso, um sich selber dann möglichst rasch und ungestört wieder dem eigenen Leben und vor allem der eigenen Karriere zuwenden zu können.
Von Martin Beglinger im Text Warum ich nicht mehr Lehrer bin (2008) 

Ist es aber eine legitime Aufgabe der Schule, in die Persönlichkeit der Schülerinnen und
Schüler einzugreifen und wahllos Dispositionen nicht-kognitiver Art auszubilden? Ich würde mit Bestimmtheit sagen: nein, dies ist keine Aufgabe der Schule und kann nicht
ihre Aufgabe sein. Damit ergibt sich als sechster Kritikpunkt:
Kritik Nr. 6: Der Lehrplan 21 weitet den Erziehungsauftrag der Schule unbegründet und
unverhältnismässig aus.
Von Walter Herzog im Text Kompetenzorientierung - eine Kritik am Lehrplan 21 (2014) 
Doch dann gibt es die überforderten Eltern, womöglich beide voll mit ihrer Berufskarriere beschäftigt. Am Abend kommen sie müde und ausgepumpt aus dem Büro nach Hause. Oder an meiner früheren öffentlichen Schule von der Schichtarbeit. Zeit für ihre Kinder haben sie nicht, die Erziehung haben sie aufgegeben oder schlicht keine Lust dazu, denn Erziehen ist eine anstrengende und mühsame Sache. Die Eltern weichen den Konflikten mit ihren Kindern bewusst aus - im Glauben, die Schule werde diese Probleme dann irgendwie für sie lösen.
Von Martin Beglinger im Text Warum ich nicht mehr Lehrer bin (2008) Das Problem sind die Eltern, «die ihre Erziehungspflicht immer mehr vernachlässigen», wie Psychologe Urs Gfeller sagt. Damit sind nicht nur Immigrantenfamilien gemeint, wo oft beide Elternteile zu hundert Prozent arbeiten müssen. «Erstaunlich ist», stellt der Oetwiler Primarschulleiter Kunz fest, «dass das Fehlen von Erziehung quer durch alle Schichten geht: von der Arbeiterfamilie bis zu den Akademikern.» Eltern finden es offenbar fast «unethisch, etwas von ihren Kindern zu verlangen», wie es Schuldirektor Wolf ausdrückt. Grenzen und Regeln sind aus der Mode gekommen.
Von Daniela Niederberger im Text Denn sie wissen, was sie tun (2004)
Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Weltwoche 2/99 (1999)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Denn sie wissen, was sie tun (Daniela Niederberger) (2004)
- Das Einmaleins der Tagesschule - Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden (Christian Aeberli, Hans-Martin Binder) (2005)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Warum ich nicht mehr Lehrer bin - Ein Berufsstand verzweifelt an tausend Ansprüchen (Martin Beglinger) (2008)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- Verheerende Demontage des Lehrerberufs (Rolf Dubs) (2010)
- Jedes Kind zählt! - Offener Brief an die Verfasser des "SVP-Lehrplans" (Forum Bildung) (2010)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Kompetenzorientierung - eine Kritik am Lehrplan 21 (Walter Herzog) (2014)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)