Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen in der Schweiz

BiblioMap 
Bemerkungen
Unser grösstes Problem ist es in diesem Bereich, der einen so enormen Bedarf hat, Talente zu finden. Google will in Zürich von 2000 auf 5000 Mitarbeiter wachsen. An der ETH bilden wir maximal 250 Studierende in Informatik aus. Das ist viel zu wenig.
Von Lino Guzzella im Text «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (2017) 




Jährlich werden in der Schweiz rund
2000 Informatiker zu wenig ausgebildet.
Obwohl in der Wirtschaftskrise führende
IT-Unternehmen viele Stellen abgebaut
haben, fehlt der Branche der einheimische
Nachwuchs. Die in der
Schweiz ausgebildeten Spezialisten reichen
nicht einmal aus, um die Informatiker
zu ersetzen, die in Pension gehen.
Pro Jahr werden rund 6000 Arbeitsplätze
im IT-Sektor mit ausländischen
Fachkräften besetzt. Zudem werden inländische
IT-Abteilungen in Billiglohnländer
verschoben.
Von Ralph Hofbauer im Text Schlechtes Image, gute Perspektiven (2010) 

Der Schweiz fehlen die Informatiker.
Allein um die natürlichen Abgänge zu
ersetzen, sollten pro Jahr etwa 5000 bis
7000 junge Leute in Informatikberufe
einsteigen. Derzeit sind es aber weniger
als 3000 – Absolventen von Hochschulen,
höheren Fachschulen, Fachprüfungen
und Berufslehren. Carl August
Zehnder, emeritierter ETH-Professor
für Informatik, spricht von einer
«dramatischen Erosion der Informatikausbildung
in der Schweiz». Die Zahlen
der Studienanfänger in Informatik
und Wirtschaftsinformatik sind seit
2001 markant zurückgegangen, an ETH
und Universitäten um über 60 Prozent,
an den Fachhochschulen um fast 30
Prozent. An der ETH Zürich zum Beispiel
schrieben sich im Jahre 2000
noch 288 Studienanfänger für Informatik
ein, 2007 waren es nur noch 104.
Von Rolf Murbach im Text Dringend nötig: Werbung für die Informatik (2008) 

Diese Problematik dürfte sich in Zukunft noch verstärken. Das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie beschäftigt gegenwärtig rund 177 000 Personen. Gemäss einer Studie von Econlab/ICT-Berufsbildung Schweiz wird die ICT-Branche bis 2020 rund 213 000 Arbeitsplätze bieten, was einem jährlichen Wachstum von 2,1 Prozent entspricht. Der geringe Zugang von jungen Frauen und Männern in die Informatik lässt bis ins Jahr 2020 einen Fachkräftemangel von 25 000 Personen erwarten.
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
48 Erwähnungen 
- Zu wenig Informatiker und dennoch viele Jobsuchende (Olivia Raths)
- Frauen in Wirtschaftsinformatik und ICT Berufen - Ergebnisse aus dem Projekt WimIN (Isabelle Clerc, Simone Artho)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Wir haben zuwenig Sichtbarkeit (Carl August Zehnder, Gabrielle Attinger) (2006)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Erosion der Informatikausbildung - Vielfältige Ursachen, schwerwiegende Konsequenzen (Carl August Zehnder) (2008)
- Das Verschwinden der Rechnerkultur (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Dringend nötig: Werbung für die Informatik (Rolf Murbach) (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- 2. Informationsgesellschaft Schweiz in Zahlen
- 6. Zukünftige Umsetzung der bundesrätlichen Strategie
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Project IP3.ch - "A Nation at Risk" - Final Report (Raymond Morel, François Wollner, Thomas Jarchow-von Büren, Andreas Spichiger, Reinhard Riedl, Bruno Montani) (2010)
- Informatiker braucht das Land (Alice Kohli) (2010)
- Früher war IBM der Bösewicht (Niklaus Wirth, Peter Keller) (2010)
- Schlechtes Image, gute Perspektiven - Die Schweiz bildet jährlich 2000 Informatiker zu wenig aus. Die IT-Branche hat mit Fachkräftemangel und
einem verzerrten Berufsbild zu kämpfen. (Ralph Hofbauer) (2010)
- Die Maschinisten des Internets (Christof Gertsch) (2010)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Quantitativer Bildungsbedarf (B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung) (2010)
- Informatik macht Spass und schult das Denken (Juraj Hromkovic, Tanja Polli) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- PHZ sucht neue PC-Freaks (Geri Holdener) (2011)
- Konferenz Berufsbildung «Information and Communication Technology (ICT)» 2011 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2011)
- eZürich - Eine Themenzeitschrift von Mediaplanet in Kooperation mit der Stadt Zürich (2011)
- Ausländische Fachkräfte für Google & Co., nicht aber für KMU (David Vonplon) (2012)
- Quereinsteiger dominieren noch immer (Benjamin Gygax) (2012)
- Mädchen, an die Computer! (Alexandra Bröhm) (2012)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- Attraktivität von ICT-Berufen - Synthesebericht - Steigerung der Attraktivität von ICT-Berufen für Frauen und Männer - Herausforderung der geschlechterspezifischen Segregation der Arbeit im ICT-Sektor (Dörte Resch, Iris Graf, Anke Dreiling, Jonas Konrad) (2017)
- Im Chauvi-Valley (Simone Luchetta) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Förderung des Informatik-Interesses bei Frauen am Beispiel der Itgirls@HSLU Workshops der Hochschule Luzern (Claudia Meier Magistretti, Jana Koehler, Marco Schraner, Etienne Fux, Oriana Gebhard Ludwig) (2018)
- Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz - Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung (Matthias Ammann) (2019)
- IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt (Moritz Kaufmann) (2020)
- Die Informatik ist männlich - Wie Frauen aus der digitalen Welt verdrängt wurden - und warum sie ihren Platz zurückerobern müssen (Nadine A. Brügger) (2021)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- Frauen verschmähen technische Berufe - wegen der Gleichstellung (Albert Steck) (2022)
- Opportunititätskosten des ICT-Fachkräftemangels (Institut für Wirtschaftsstudien Basel) (2022)
- Arbeitnehmende vermehrt am längeren Hebel (Martin Huber) (2022)
- MINT-Fächer an den Hochschulen - Ausgabe 2024 (McKenzie Prillaman) (2024)