ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn

BiblioMap 
Comments

Bei einem ENpS-Programm wird das Notebook zum Alltagswerkzeug. Dabei kann die Lehrerschaft nicht ausgeschlossen werden. Es macht keinen Sinn, wenn nur Studierenden mit Notebooks arbeiten, während die Lehrpersonen ohne dastehen. Eine Lehrperson muss jederzeit ein eigenes Notebook zur Verfügung haben.
Achten Sie darauf, dass Lehrpersonen beim Start eines ENpS-Programms das gleiche Modell (inkl. Software) wie die Studierenden verwenden. Das reduziert den Wartungsaufwand, und erhöht die Chance, dass im Schulzimmer funktioniert, was von der Lehrperson zu Hause vorbereitet wurde.
Related Concepts
Talks by Beat mentioning
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
5 References 
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Anytime Anywhere Learning - A Guide to Getting Started (Microsoft) (1999)
- 3. Define Your Project
- Anytime, Anywhere Learning Pilot Programme: A Microsoft UK Supported Programme in 28 Pilot Schools - End of First Phase Implementation (September 1998 - Dezember 1999) Summary Report (Evaluation Team Lancaster University) (2000)
- Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen' (Michael Timm, Klaus Haefner) (2000)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2