Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern.

BiblioMap 
Bemerkungen





Unsere Erfahrungen mit den Projektklassen belegen zweifelsfrei, dass sich mit dem Einsatz der Textverarbeitung im Unterricht vom ersten Schultag an, die beim Schreiben mit der Hand erforderliche Gleichzeitigkeit der Bewältigung mehrerer Subprozesse in ein von den individuellen Kompetenzen des Kindes bestimmtes viel leichter zu bewältigendes Nacheinander auflösen lässt.
Von Elke Schröter im Text Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder (1997) 




Inzwischen liegt eine umfangreiche Evaluationsstudie zum Projekt vor, die sich auf Untersuchungen in 200 deutschen Kindergärten stützt und zu dem Schluss kommt, dass Kinder die Schriftsprache offenbar (zumindest ein gutes Stück weit) früher als bisher erwerben können, und zwar weitgehend selbstständig, allein aufgrund ihrer Entdeckerfreude und mit Hilfe didaktisch entsprechend gestalteter multimedialer Lernprogramme. Das Projekt konnte zeigen, wie anstrengungsbereit Kinder sind, wenn sie etwas herausfinden oder «schaffen» wollen und dazu Werkzeuge in die Hand bekommen, die ihnen Hilfe zur Selbsthilfe sind. Die Kinder lernten durch das (freiwillige) Überwinden von Schwierigkeiten besser und mehr als durch Aufgaben, die ihnen alle Schwierigkeiten aus dem Weg räumten (Kochan & Schröter, 2006, 43). Als besonders bemerkenswert erscheinen dabei die Lernerfolge von «Risikokindern» mit sprachlichen Defiziten. Dazu gehörten in der Stichprobe (nach einem erweiterten Kompetenzverständnis) 40 % der Kinder mit nichtdeutscher Herkunft, aber auch fast 10 % der Kinder mit deutscher Herkunft. Auch in dieser Gruppe zeigten sich beim mündlichen Sprachgebrauch und bei der Anbahnung von Interesse an der Schriftsprache deutliche Kompetenzgewinne (a. a. O., 35 ff.). In Deutschland nehmen inzwischen über 30 000 Kinder am Projekt teil, in Österreich startete die «Schlaumäuse-Initiative – Kinder entdecken die Sprache» im September 2006 mit zunächst 10 000 Kindern.
2 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | ZuerstLesenSchreibenRechnenArgument | 20.09.2011 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen 
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)