Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Katharina Ernst, Thomas Merz
Zu finden in: Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (Seite 81 bis 87), 2004
Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Gründung von Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz bringt mit sich, dass in verschiedenen Kantonen die bis anhin von -z.T.- mehreren Lehrerseminarien angebotene Lehrerinnen- und Lehrerbildung nun konzentriert in einer Institution stattfindet. Für den Kanton Zürich bedeutet dies, dass mit dem Entscheid des Zürcher Stimmvolkes im Oktober 2000 für die Gründung einer Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) zehn Institutionen, die bis anhin für die Aus- und Weiterbildung und Beratung von Lehrkräften der Volksscht//e sowie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zuständig waren, neu /'n einer Institution vereint sind. Die Pädagogische Hochschule als Fachhochschule ist neu gesetzlich verpflichtet, neben der Lehrerinnen- und Lehreraus- und -Weiterbildung auch Forschung zu betreiben. Die Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Zürich führte dazu, ihre gesamten Leistungen neu zu konzipieren.
Von Katharina Ernst, Thomas Merz im Buch Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (2004) im Text Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Bardo Herzig , Heinz Moser , Gerhard Tulodziecki | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | ECDL , E-LearningE-Learning , Informationsgesellschaftinformation society , LehrerInnen-Bildungteacher training , Medienbildung , Medienerziehung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Portfolio | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.