Textgeneratoren machen Medienkompetenz noch wichtiger

BiblioMap 
Bemerkungen
Damit gewinnt Medienkompetenz noch einmal an Bedeutung. Gerade die Fähigkeit, „Fake-News“ von Fakten auf der Grundlage eines eigenen gesicherten Wissens zu unterscheiden, wird immer wichtiger werden.
Von Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport im Text Umgang mit generativen KI-Modellen 
Döbeli Honegger sagt, es werde wichtiger denn je, Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz beizubringen. ChatGPT und alle anderen Text- Roboter, die jetzt in der Pipeline sind, werden zu einer Flut an geschriebenen Informationen führen. Fake News werden immer seriöser daherkommen. In der Schule müsse man lernen, wie ein KI-Text als solcher zu erkennen sei. Das müsse «Teil der Allgemeinbildung» werden, sagt der Dozent.
Von Geri Holdener im Text Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (2023) Die Antwort, die der Chatbot generiert, beweist zunächst seine beeindruckende Leistung. Sie ist in wenigen Sekunden erstellt und lässt sich von menschlichen Antworten auf den ersten Blick nicht unterscheiden. Ob als wissenschaftliche Arbeit, als Essay oder in Briefform: Chat GPT formuliert uns alles im Nu in der gewünschten Textsorte.
Umso wichtiger ist aber der kritische Umgang mit den Inhalten. In anderen Beispielen gab Chat GPT an, der Elefant sei das grösste Säugetier, das Eier legen könne. Oder bei einem Aufsatz zum Thema Schlittelplausch hiess es: Dazu braucht man neben einem Schlitten auch Schlittschuhe, was in unseren Breiten definitiv nicht zur Ausrüstung gehört. Doch wie erkennen wir Falschinformationen in komplexeren Themen, in denen wir noch nicht fachkundig sind? Und wie sollen dies erst Kinder bewerkstelligen? Hier sind wir aufgefordert, den Chatbot und seine Produkte einer kritischen Würdigung zu unterziehen
Von Geri Holdener im Text Im Dialog mit dem Chatbot (2023) Umso wichtiger ist aber der kritische Umgang mit den Inhalten. In anderen Beispielen gab Chat GPT an, der Elefant sei das grösste Säugetier, das Eier legen könne. Oder bei einem Aufsatz zum Thema Schlittelplausch hiess es: Dazu braucht man neben einem Schlitten auch Schlittschuhe, was in unseren Breiten definitiv nicht zur Ausrüstung gehört. Doch wie erkennen wir Falschinformationen in komplexeren Themen, in denen wir noch nicht fachkundig sind? Und wie sollen dies erst Kinder bewerkstelligen? Hier sind wir aufgefordert, den Chatbot und seine Produkte einer kritischen Würdigung zu unterziehen
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)