Generative Machine-Learning-Systeme machen Medienkompetenz noch wichtiger
BiblioMap
Bemerkungen
Damit gewinnt Medienkompetenz noch einmal an Bedeutung. Gerade die Fähigkeit, „Fake-News“ von Fakten auf der Grundlage eines eigenen gesicherten Wissens zu unterscheiden, wird immer wichtiger werden.
Von Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport im Text Umgang mit generativen KI-Modellen Wenn generative ML-Systeme die allgemeine Informationsflut und insbesondere auch den Umfang und Perfektionsgrad von Fake News nochmals um eine Größenordnung erhöhen,
so nimmt auch die Bedeutung von entsprechender Medienkompetenz
zu.
Von Beat Döbeli Honegger in der Zeitschrift Pädagogik 3/2024 im Text Was will uns ChatGPT sagen? (2024) Medienkompetenz, Medienkompetenz,
Medienkompetenz! Sie war schon vor
KI unheimlich wichtig, jetzt ist sie das A und
0. Wir können gar nicht zu viel Zeit dafür aufwerfen. Wir müssen unsere Gesellschaft darauf
schulen, Nachrichten und Informationen
zu finden, zu verifizieren und zu kontrollieren.
Von Michael Grossenbacher in der Zeitschrift KI im Klassenzimmer (2024) im Text «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» Wenn durch KI-Textgeneratoren die allgemeine Informationsflut und insbesondere auch der Umfang und Perfektionsgrad von Fakenews nochmals um eine Grössenordnung zunimmt, so nimmt auch die Bedeutung von
Medienkompetenz zu, die unter anderem künftig auch das Erkennen und den Umgang mit computergenerierten
Texten umfassen muss.
Von Beat Döbeli Honegger im Text ChatGPT & Schule (2023) Döbeli Honegger sagt, es werde wichtiger denn je, Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz beizubringen. ChatGPT und alle anderen Text- Roboter, die jetzt in der Pipeline sind, werden zu einer Flut an geschriebenen Informationen führen. Fake News werden immer seriöser daherkommen. In der Schule müsse man lernen, wie ein KI-Text als solcher zu erkennen sei. Das müsse «Teil der Allgemeinbildung» werden, sagt der Dozent.
Von Geri Holdener im Text Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (2023) Another crucial skill is the ability to fact-check generative AI
outputs. Fact-checking skills are not taught sufficiently in schools.
For instance, among more than 3,000 US high school students and
undergraduates, 96% did not know how to evaluate the trustworthiness
of websites (100). These fact-checking abilities include
smart heuristics such as lateral reading; i.e. the practice of navigating
away from an unfamiliar website to verify the reliability
of its information by consulting other external sources (101). A
toolbox of similar fact-checking heuristics needs to be developed
or remediated for AI-generated content.
Von Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale im Text The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (2024) Die Antwort, die der Chatbot generiert, beweist zunächst seine beeindruckende Leistung. Sie ist in wenigen Sekunden erstellt und lässt sich von menschlichen Antworten auf den ersten Blick nicht unterscheiden. Ob als wissenschaftliche Arbeit, als Essay oder in Briefform: Chat GPT formuliert uns alles im Nu in der gewünschten Textsorte.
Umso wichtiger ist aber der kritische Umgang mit den Inhalten. In anderen Beispielen gab Chat GPT an, der Elefant sei das grösste Säugetier, das Eier legen könne. Oder bei einem Aufsatz zum Thema Schlittelplausch hiess es: Dazu braucht man neben einem Schlitten auch Schlittschuhe, was in unseren Breiten definitiv nicht zur Ausrüstung gehört. Doch wie erkennen wir Falschinformationen in komplexeren Themen, in denen wir noch nicht fachkundig sind? Und wie sollen dies erst Kinder bewerkstelligen? Hier sind wir aufgefordert, den Chatbot und seine Produkte einer kritischen Würdigung zu unterziehen
Von Geri Holdener im Text Im Dialog mit dem Chatbot (2023) Umso wichtiger ist aber der kritische Umgang mit den Inhalten. In anderen Beispielen gab Chat GPT an, der Elefant sei das grösste Säugetier, das Eier legen könne. Oder bei einem Aufsatz zum Thema Schlittelplausch hiess es: Dazu braucht man neben einem Schlitten auch Schlittschuhe, was in unseren Breiten definitiv nicht zur Ausrüstung gehört. Doch wie erkennen wir Falschinformationen in komplexeren Themen, in denen wir noch nicht fachkundig sind? Und wie sollen dies erst Kinder bewerkstelligen? Hier sind wir aufgefordert, den Chatbot und seine Produkte einer kritischen Würdigung zu unterziehen
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» (Michael Grossenbacher, Renate Bühler)