Kurzsichtigkeit |
![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen

Mit der Gutenberg-
Studie aus Mainz etwa, die zwischen
2007 und 2012 mehr als 15 000 Probanden
untersuchte, konnte Norbert Pfeiffer
zeigen, dass Kurzsichtigkeit mit der
Zahl der Schuljahre zunimmt. Nach dreizehn
Jahren Schule waren jeder Zweite
und beinahe doppelt so viele kurzsichtig
wie nach neun Jahren.
Von Mathias Tertilt im Text Ab nach draussen! (2016) 
Auf der ganzen Welt nimmt die Kurzsichtigkeit stark zu. Am schlimmsten ist es in Fernost. In China sind inzwischen 90 Prozent aller Teenager und jungen Erwachsenen davon betroffen; verglichen mit den rund 10 Prozent nach dem Zweiten Weltkrieg ist das eine enorme Steigerung. Nicht viel besser ist die Lage in Taiwan, Hongkong oder Singapur. Aber auch in Europa brauchen immer mehr Kinder eine Brille, um in der Ferne noch etwas zu erkennen.
Von Jan Schwenkenbecher im Text Mit zunehmender Bildung verschlechtern sich die Augen (2018) «Wir gehen davon aus, dass in ein paar Jahren jeder zweite Schulabgänger kurzsichtig ist», sagt Veit Sturm, leitender Arzt der Augenklinik am Kantonsspital St. Gallen. Dafür verantwortlich ist allerdings nicht die häufig verteufelte digitale Revolution in den Klassenzimmern. Ob die Kinder und Jugendlichen in Büchern oder auf Tablets lesen und ob sie ihre Hausaufgaben in Heften oder am Computer erledigen, macht keinen merklichen Unterschied.
Von Fabienne Riklin im Text Generation kurzsichtig (2018) Über die möglichen Ursachen der Kurzsichtigkeit
diskutieren Wissenschaftler
schon lange: der Zeitpunkt der Geburt,
das Stadtleben, sozialer Status, UVStrahlung
und Lichtfarben. Das meiste
ist kaum belegt. Mittlerweile dominieren
drei Thesen die Diskussion: Der Sehabstand
ist zu kurz. Die Menschen halten
sich in zu dunklen Räumen auf. Oder
die Genetik ist schuld. Wahrscheinlich
ist es eine Mischung aus diesen Faktoren.
Zumindest finden Forscher dafür
seit einigen Jahren belastbare Hinweise.
Von Mathias Tertilt im Text Ab nach draussen! (2016) Den Zusammenhang zwischen Helligkeit
und Kurzsichtigkeit hat auch Frank
Schaeffel von der Universität Tübingen
untersucht. Der Neurobiologe setzte für
seine Experimente Hühnern Streulinsen
auf und liess sie so künstlich kurzsichtig
werden. Eine Gruppe hielt er bei typischer
Bürobeleuchtung (500 Lux), eine
bei tageslichtähnlicher Beleuchtung
(15 000 Lux). Die anderen durften raus
auf den Balkon ans Tageslicht (mehr als
30 000 Lux). Die Augen der Balkonhühner
waren nach dem Versuch weniger
kurzsichtig. Schaeffel führt das auf die
lichtabhängige Freisetzung von Dopamin
aus der Netzhaut zurück. Der Botenstoff
soll das Augenwachstum hemmen.
Viel Licht führt zu viel Dopamin und verhindert
so Kurzsichtigkeit.
Von Mathias Tertilt im Text Ab nach draussen! (2016) 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | ICT-Nutzung fördert Kurzsichtigkeit Draussen sein / Tageslicht vermindert bei Kinder die Kurzsichtigkeit Schule fördert Kurzsichtigkeit Dopamin hemmt Kurzsichtigkeit |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- Ab nach draussen! (Mathias Tertilt) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- Der digitale Sehstress (Juliette Irmer) (2018)
- Boom der Kurzsichtigkeit (SRF Einstein) (2018)
- Mit zunehmender Bildung verschlechtern sich die Augen (Jan Schwenkenbecher) (2018)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Schweizer Kinder sehen immer schlechter (Stefan Aern) (2021)
- Digitalisierung in Kindergarten und Grundschule schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern - Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK vom 19.9.2022 (Manfred Spitzer) (2022)
- Handy weg von meinem Kind! (Ulf Schönert) (2024)