Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität, WEGM
Bemerkungen
Es besteht die Gefahr, dass das Projekt sich mit einer minimalen Reform begnügt
und man so die Chance verpasst, auch grössere Anpassungen zumindest zu
diskutieren. Es wäre eine unnötige Verschwendung von Ressourcen, wenn bereits
nach wenigen Jahren erneut eine (in diesem Fall vielleicht etwas stärkere)
Weiterentwicklung des Gymnasiums notwendig erscheint. Der ZV hält es für wichtig,
durch eine offene Kommunikation allen Betroffenen eine Beteiligung zu ermöglichen,
zunächst allenfalls auch durchaus kreative Varianten vorzuschlagen, die
Vernehmlassung zu einer intensiven und echten Diskussion zu nutzen und allfällige
kontroverse Rückmeldungen gebührend aufzunehmen. Dazu gehört auch, dass alle
Akteure in den nächsten Wochen unmissverständlich klar machen, wo nach ihrer
Sicht weiterer Reformbedarf besteht (z.B. bei den Maturitätsprüfungen), damit bereits
beim ersten Entwurf möglichst viele Punkte berücksichtigt werden können.
Von Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) im Text Die Arbeit am Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) und am Rahmenlehrplan für die Maturitätschulen (RLP) beginnt (2020) Der Zeitplan ist sehr ehrgeizig. Der ZV hat einerseits immer noch Bedenken, ob Mitte Oktober die notwendigen Vorarbeiten (grundsätzliche Ausrichtung des Gymnasiums, Konsens über die Interpretation von MAR Artikel 5, hinreichende Definition der transversalen Themen, Berücksichtigung der Vorgaben der sprachregionalen Lehrpläne und Aufnahme der Anliegen der Hochschulen) tatsächlich erfolgreich abgeschlossen sind. Andererseits zweifelt er daran, ob die verfügbare Zeit für die Klausur (in dieser soll der Entwurf des neuen RLP innerhalb von fünf Tagen en bloc erarbeitet werden) wirklich reicht, um nicht nur neue Fachlehrpläne zu erstellen, sondern auch gleichzeitig das Gesamtsystem Gymnasium im Blick zu behalten. Es wäre ausserordentlich bedauerlich, wenn die Qualität der Arbeit und der Einbezug der Basis unter dem Zeitdruck leiden würde. Der ZV wird die Projektsteuerung beim Wort nehmen, welche Anpassungen des Zeitplans in Aussicht gestellt hat, falls sich allfällige Schwierigkeiten abzeichnen.
Von Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) im Text Die Arbeit am Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) und am Rahmenlehrplan für die Maturitätschulen (RLP) beginnt (2020) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | BfKfAS(0.08) |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
13 Erwähnungen
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität - Projektphase II - Mandat (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2020)
- Die Arbeit am Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) und am Rahmenlehrplan für die Maturitätschulen (RLP) beginnt (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- Gymnasium Helvetium 4/2021 (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2021)
- Interne Konsultation zum Rahmenlehrplan (RLP) - Position des VSG, verabschiedet an der Präsident*innenkonferenz vom 15. September 2021 (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- «Ethisch verwerflich» – Schüler soll Maturaarbeit von Bot schreiben lassen (Daniel Krähenbühl) (2022)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)