
Kaufleute werden bald vorwiegend
Aufgaben erledigen, die
zu komplex sind, um automatisiert
zu werden. Gebraucht werden
sie weiterhin für Arbeiten,
die persönlichen Kontakt und
Sozialkompetenz voraussetzen,
und wenn es gilt, anspruchsvolle
Probleme zu lösen. «Die Angestellten
müssen dem Computer
einen Schritt voraus sein», sagt
HULTON ARCHIVES / GETTY IMAGES Gute alte Zeiten: Büroangestellte 1968 im englischen Leeds.
Manuel Keller, Leiter Beruf und
Beratung des Kaufmännischen
Verbandes. Der Verband rät jungen
Berufsleuten zu einer höheren
Ausbildung oder einer Weiterbildung.
«Wer auf Stufe Berufslehre
verharrt, geht ein grosses
Risiko ein, den Anschluss zu verlieren»,
sagt Keller. Gute Aussichten
hätten Fachkräfte im Marketing
und Berufe mit Kundenkontakt.
Auch Personalfachleute
blieben gefragt: Erst im Vorstellungsgespräch
weise sich, ob
auch das Zwischenmenschliche
stimme und ob der Kandidat in
die Firma passe.