
Um den verschiedenen Teilaspekten, die mit "Big
Data“ in Verbindung stehen, gerecht zu werden, entwickelten wir ein Stationsspiel unter besonderen Bedingungen. Während eine Hälfte der Gruppe versucht, sich im Duell an mehr oder weniger offensichtlich
"Big-Data"-bezogenen Stationen zu messen, beobachtet die andere Hälfte der Gruppe und protokolliert das Verhalten und jede Preisgabe persönlicher Informationen. Den Duellierenden ist diese Tatsache im Spiel
nicht bewusst. Die Preisgabe von Daten erhöht den
Punktestand der Spielenden und führt am Ende zum
Sieg und einem individualisierten Preis – dem Preis,
den sich die Kandidatinnen und Kandidaten im tiefsten
Inneren wünschen, selbst wenn ihnen das bisher noch
gar nicht so bewusst ist. "Big Data" wird greifbar durch
das Hinterfragen dieses Gewinns, die Auflösung der
Spielsituation sowie letztlich die Reflexion über die
einzelnen Stationen.