Engine Alpha ist eine anfängerorientiertes 2-D-Spiel-
Modul (engl.: game engine), das auf der Programmiersprache
JAVA basiert. Die Entwicklung begann in etwa
mit der Implementierung der 10. Jahrgangsstufe des
Bayerischen achtjährigen Gymnasiums (G8). Ihr Ziel
war und ist, völligen Programmier-Anfängern binnen
kurzer Zeit das Prinzip der objektorientierten Programmierung
in Theorie und Praxis näher zu bringen.
Gegenwärtig gibt es zwei Varianten der Engine Alpha:
Die Core Engine richtet sich an Spiel-Entwickelnde,
die bereits in JAVA programmieren können, und
bietet ihnen viele gängige vorgefertigte Funktionen,
die oft in Spielen Verwendung finden. Speziell für den
schulischen Unterricht existiert noch die EDU-Variante
der Engine Alpha, die durch spezifische JAVA-EDUKlassen
sehr schnelle grafische Erfolge ermöglicht.
Dies geschieht – im Gegensatz zum G8-Lehrplan –
durch sehr frühe Einführung von Vererbung und Referenzen
in praktischen Mini-Anwendungen. Schülerinnen
und Schüler sollten damit bereits zur Zeit um die
Herbst-Ferien in der Lage sein, einfache Spiele zu entwickeln,
die sich vorgefertigter Techniken zur Tastatur-
Steuerung, Maus-Steuerung und eines "Ticker-Systems"
bedienen. Das Ticker-System ruft nach einem
frei wählbaren Zeitintervall immer wieder automatisch
eine Methode auf, die den eigentlichen Spielfluss steuert
und von den Lernenden überschrieben und mit eigenem
Inhalt gefüllt werden kann.
Die Engine Alpha und das gesamte Unterrichtsmaterial
stehen online frei (für nicht-kommerzielle Nutzung)
zur Verfügung und werden stetig weiter den Bedürfnissen
der Schülerinnen und Schüler sowie der
Lehrpersonen angepasst – in jüngster Zeit auch fürs
Physical Computing.
Von Michael Ganshorn im Text Engine Alpha