Trickle-down-Theorie
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Diese besagt, dass, wenn es mehr Wachstum und dadurch auch mehr Reichtum gibt, dieser mit der Zeit zu allen gesellschaftlichen Gruppen durchsickern wird.
Von Oliver Nachtwey im Buch Die Abstiegsgesellschaft (2016) Verteidiger der Ungleichheit – und es gibt nicht wenige davon – behaupten im Gegenteil, dass alle profitierten, wenn man den Reichen mehr Geld gebe, unter anderem deshalb, weil dies zu mehr Wachstum führe. Der Reichtum sickere gleichsam von oben nach unten durch. Diese Auffassung wird daher Trickle-down-Theorie genannt.
Von Joseph Stiglitz im Buch Der Preis der Ungleichheit (2012) im Text Amerikas Ein-Prozent-Problem Bemerkungen
Dass niedrigere Steuersätze Reiche animieren, mehr zu tun, ist eine Legende. Da sickert auch nichts nach unten durch. Der Effekt für normale Leute ist sehr, sehr begrenzt. Die Theorie, dass man etwas für normale Arbeiter tut, indem man die Steuern für Vielverdiener senkt, ist nicht zu halten.
Von Paul Krugman im Text «Ich kaufe keinen Wein für 100 Dollar» (2021) auf Seite 12Sie hat eine lange Geschichte – und ist seit Langem diskreditiert. Wie wir gesehen haben, hat eine höhere Ungleichheit nicht mehr Wachstum erzeugt, und das Einkommen der meisten Amerikaner ist entweder gesunken oder gleich geblieben. Was Amerika in den letzten Jahren erlebte, ist genau das Gegenteil dessen, was die Trickle-down-Theorie behauptet: Die Vermögenszuwächse der Reichen gingen auf Kosten der Armen.
Von Joseph Stiglitz im Buch Der Preis der Ungleichheit (2012) im Text Amerikas Ein-Prozent-Problem Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Immobilienblase(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
28 Erwähnungen
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- Deterring Democracy (Noam Chomsky) (1998)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- Questioning the Generational Divide - Technological Exoticism and Adult Constructions of Online Youth Identity (Susan C. Herring)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- The Story of Stuff - Wie wir unsere Erde zumüllen (Annie Leonard) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- After Globalization (Eric Cazdyn, Imre Szeman) (2011)
- Im freien Fall - Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft (Joseph Stiglitz) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Bluescreen (Mark Greif) (2011)
- How much is enough - Money and the Good Life (Robert Skidelsky, Edward Skidelsky) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 31. Gesellschaftsvertrag
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- Inside Occupy (David Graeber) (2012)
- Makers - Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution (Chris Anderson) (2012)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- The Democracy Project - A History, A Crisis, A Movement (David Graeber) (2013)
- Ändere die Welt! - Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen (Jean Ziegler) (2014)
- Revolution oder Evolution - Das Ende des Kapitalismus? (Tomas Sedlacek, David Graeber, Roman Chlupatý) (2015)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 10. Das Imperium der Bits
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- «Ich kaufe keinen Wein für 100 Dollar» (Paul Krugman, Harald Freiberger) (2021)