/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science

Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003
Buchcover
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Raimond ReichertIn der heutigen Informationsgesellschaft sind Kenntnisse der Grundlagen von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) eine Schlüsselqualifikation und müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Zentrale Themen der Informatik sind die Konzepte der Formalisierung sowie des Programmierens. Das Unterrichten dieser Konzepte als Teil der Allgemeinbildung ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Existierende Ansätze sind typischerweise zeitaufwendig, obwohl Zeit in Schulen eine knappe Resource ist. Es gibt einen Bedarf für intuitive, benutzerfreundliche, qualitativ hochstehende Lernumgebungen als Unterst ützung für das Lehren und Lernen der Grundlagen von ICT im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit.
Unser Ansatz verwendet die theoretische Informatik als Mittel zum Zweck, um ausgewählte Grundlagen der Informatik zu unterrichten. Die Hauptbeiträge dieser Dissertation sind die Kara-Lernumgebungen, die in diesem Text beschrieben sind. Ein Ziel der Umgebungen ist es, den Benutzern zu ermöglichen, innerhalb einer Stunde ihr erstes Programm erfolgreich schreiben können. Die Umgebungen basieren auf endlichen Automaten und umfassen:
  1. Eine Einführung in die Programmierung, die sich an Leute ohne Programmiererfahrung richtet (die Kara-Umgebung).
  2. Eine Einführung in die theoretische Informatik anhand von zweidimensionalen Turing Maschinen für Studierende, die sich mit der Theorie der Berechenbarkeit auseinander setzen (die TuringKara-Umgebung).
  3. Einen Ansatz zum Unterrichten grundlegender Konzepte der nebenläufigen Programmierung in einer anschaulichen Art undWeise, der auf verschiedenen Stufen eingesetzt werden kann (MultiKara).
  4. Einen reibungslosen übergang zum Programmieren mit Java für Leute, die mit Java oder ähnlichen Sprachen nicht vertraut sind (JavaKara).
Die grosse Verbreitung der Kara-Umgebungen an vielen Schulen auf unterschiedlichen Stufen und das sehr positive Feedback von Lehrenden und Lernenden haben uns überzeugt, dass der Theorie-basierte Ansatz von Kara erfolgreich ist und dass es sich lohnt, diesen Ansatz weiter zu verfolgen.
Von Raimond Reichert in der Dissertation Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science (2003)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. ICT: A Challenge for the Information Society
  • 2. Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Programming
  • 3. Kara - Introduction to Programming for Beginners
  • 4. TuringKara - Two-Domensional Turing Machines
  • 5. MultiKara - Introduction to Concurrent Programming
  • 6. JavaKara
  • 7. Experience and Evaluation

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Kent Beck , Mordechai Ben-Ari , Joseph Bergin , B. S. Bloom , Dietrich Boles , Valentin Braitenberg , Rodney Brooks , Jerome S. Bruner , Peter Brusilovsky , Eduardo Calabrese , D. E. Comer , Allen Cypher , Peter Denning , A. K. Dewdney , Edsger W. Dijkstra , Benedict du Boulay , Erich Gamma , David Gries , Mark Guzdial , Werner Hartmann , Richard Helm , Jozef Hvorecky , Ralph Johnson , Ken Kahn , Anatoly Kouchnirenko , Bertrand Meyer , Philip Miller , John Monk , Michael C. Mulder , Jürg Nievergelt , Tim O'Shea , Seymour Papert , Richard E. Pattis , Jef Raskin , Raimond Reichert , Jim Roberts , David Canfield Smith , Elliot Soloway , Jim Spohrer , Mark Stehlik , Allen B. Tucker , Alan Turing , A. Joe Turner , John Vlissides , Niklaus Wirth , Paul R. Young

Fragen
KB IB clear
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Alice.org , Allgemeinbildunggeneral education , Church-Turing-These , computer literacycomputer literacy , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , ICTICT , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Interaktivitätinteractivity , Java , Kara , Konstruktionismusconstructionism , Lernenlearning , Lernsoftware , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Roboterrobot , Taxonomien von Bloom , Theorietheory , Turing-Maschineturing machine , UsabilityUsability , Visualisierungvisualization
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 3, 7, 21, 2, 1, 2, 11, 3, 9, 5, 5, 5 159 25 5 3197
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 9, 16, 2, 1, 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6, 4 86 16 4 2789
1972   Systematisches Programmieren (Niklaus Wirth) 2, 8, 4, 2, 1, 3, 10, 1, 8, 6, 3, 2 13 10 2 3759
1981 Karel the Robot (Richard E. Pattis) 7, 6, 5, 7, 7, 4, 8, 4, 1, 4, 3, 3 23 3 3 737
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 11, 19, 6, 5, 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18 343 47 18 5930
1984 Vehicles (Valentin Braitenberg) 4, 4, 10, 6, 1, 3, 8, 2, 4, 11, 2, 3 27 2 3 1448
1988  local  Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) 3, 7, 8, 2, 4, 5, 10, 4, 8, 11, 8, 3 64 47 3 560
1989 The Turing Omnibus (A. K. Dewdney) 8 0 0 0
1990   Principles of Concurrent and Distributed Programming (Mordechai Ben-Ari) 4, 5, 9, 6, 2, 1, 6, 3, 2, 4, 1, 2 3 6 2 608
1995  local  Design Patterns (Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides) 9, 4, 9, 5, 3, 1, 9, 2, 3, 7, 4, 4 46 13 4 4435
1996 Karel++ (Joseph Bergin, Mark Stehlik, Jim Roberts, Richard E. Pattis) 4, 2, 4, 3, 4, 8, 7, 10, 4, 3, 1, 4 5 5 4 576
1997 Object-oriented software construction 2nd Ed. (Bertrand Meyer) 6, 3, 4, 7, 7, 3, 1, 6, 3, 1, 2, 3 6 4 3 1069
1999  local  extreme Programming explained (Kent Beck) 12, 3, 5, 8, 8, 2, 11, 5, 4, 6, 4, 3 19 15 3 1308
1999 local  Programmieren spielend gelernt (Dietrich Boles) 2, 4, 8, 4, 1, 2, 5, 3, 1, 4, 2, 1 12 5 1 948
2000  local  The Humane Interface (Jef Raskin) 7, 3, 9, 9, 3, 2, 8, 4, 6, 6, 4, 1 9 12 1 1133
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 32, 7, 16, 4, 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6 317 76 6 342
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1936 On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem (Alan Turing) 6, 6, 6, 12, 3, 3, 6, 2, 3, 4, 6, 2 51 3 2 2649
1981 local  The black box inside the glass box (Benedict du Boulay, Tim O'Shea, John Monk) 8, 7, 2, 1, 1, 2, 13, 4, 10, 7, 6, 3 21 14 3 773
1989 local  On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) 4, 4, 7, 10, 4, 1, 9, 2, 3, 4, 2, 2 19 10 2 2249
1989 local web  Computing as a Discipline (Peter Denning, D. E. Comer, David Gries, Michael C. Mulder, Allen B. Tucker, A. Joe Turner, Paul R. Young) 5, 2, 6, 8, 6, 1, 8, 2, 7, 3, 3, 1 22 9 1 471
1991 local web  Intelligence without representation (Rodney Brooks) 4, 7, 18, 3, 1, 1, 3, 7, 5, 3, 2, 1 12 12 1 1132
1994 local web  KidSim (David Canfield Smith, Allen Cypher, Jim Spohrer) 2, 3, 4, 1, 5, 6, 5, 3, 3, 6, 4, 5 12 3 5 487
1995 local web  ToonTalk (Ken Kahn) 7 7 0 0
1995 local web  Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? (Jürg Nievergelt) 6, 7, 7, 4, 6, 2, 10, 3, 14, 7, 8, 1 20 8 1 909
1997 local web  Mini-languages (Peter Brusilovsky, Eduardo Calabrese, Jozef Hvorecky, Anatoly Kouchnirenko, Philip Miller) 5, 4, 6, 7, 6, 4, 7, 4, 5, 5, 2, 4 12 13 4 734
1999  local web  Roboter programmieren - ein Kinderspiel (Jürg Nievergelt) 10, 2, 8, 7, 5, 1, 11, 2, 7, 6, 4, 2 9 25 2 3042
2000 local web  Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 5, 4, 8, 3, 5, 1, 7, 4, 4, 6, 3, 18 11 6 18 1759
2001 local web  Programming in schools - why, and how? (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 5, 3, 7, 17, 6, 1, 11, 3, 4, 4, 3, 3 3 22 3 1459
2001 local web  Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert) 2, 6, 6, 6, 3, 2, 10, 5, 2, 8, 1, 5 5 15 5 909
2002 local web  Teaching the Nintendo Generation to Program (Mark Guzdial, Elliot Soloway) 4, 3, 4, 9, 11, 3, 6, 2, 5, 4, 6, 1 16 6 1 1624
2002 local web  Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) 3, 3, 8, 10, 2, 1, 9, 3, 6, 5, 6, 1 17 60 1 4008

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Exorciser

Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation

(Vincent Tscherter) (2004)  local web 

iconVolltext dieses Dokuments

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 06.07.2003), WernerFalsch

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.