The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics EducationGijsbert Stoet, David C. Geary
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
The underrepresentation of girls and women in science, technology, engineering, and mathematics (STEM) fields is a
continual concern for social scientists and policymakers. Using an international database on adolescent achievement
in science, mathematics, and reading (N = 472,242), we showed that girls performed similarly to or better than boys
in science in two of every three countries, and in nearly all countries, more girls appeared capable of college-level
STEM study than had enrolled. Paradoxically, the sex differences in the magnitude of relative academic strengths and
pursuit of STEM degrees rose with increases in national gender equality. The gap between boys’ science achievement
and girls’ reading achievement relative to their mean academic performance was near universal. These sex differences
in academic strengths and attitudes toward science correlated with the STEM graduation gap. A mediation analysis
suggested that life-quality pressures in less gender-equal countries promote girls’ and women’s engagement with STEM
subjects.
Von Gijsbert Stoet, David C. Geary im Text The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (2018)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Genderbewusste Informatik | Genderbewusste Informatik | 27.11.2021 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Corrigendum: The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Das PECC-Framework - Gender-Sensibilität und spielerische Programmierung in der informatischen Grundbildung (Bernadette Spieler, Carina Girvan) (2020)
- Das PECC-Framework - Gender-Sensibilität und spielerische Programmierung in der informatischen Grundbildung (Bernadette Spieler, Carina Girvan) (2020)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.