
Bei den Aufgabentypen „Ermitteln von Informationen", „Textbezogenes Interpretieren" und „Reflektieren und Bewerten", welche mittels Subskalen gemessen wurden, zeigte sich für Österreichs Schüler/innen ein interessantes Ergebnis. Sie waren bei Aufgaben des schwierigsten Typs, dem „Reflektieren und Bewerten" am besten, bei jenen des einfachsten Aufgabetyps, dem „Heraussuchen von Informationen" im Vergleich dazu am schwächsten. Der vorliegende Beitrag geht nun der Frage nach, ob sich solche Besonderheiten nicht nur im Hinblick auf die Aufgaben-, sondern auch bezüglich der Texttypen (Texte mit Tabellen, Anzeigen, Argumentationen oder Formularen etc.) zeigen.