Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Christian Helbig |
Die Mediatisierung professionellen Handelns (2017)
Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU (2020)
| |
Hermann Helbig |
Die semantische Struktur natürlicher Sprache (2000)
| Siehe Die semantische Struktur natürlicher Sprache (2000)
|
René Helbig |
Sensor Based Adaptive Learning - Lessons Learned (2019)
| Siehe Sensor Based Adaptive Learning - Lessons Learned (2019)
|
Dirk Helbing |
Siehe Dirk Helbing |
Siehe Dirk Helbing |
Dominik Helbling |
Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (2018)
Educational gains of in-person vs. Distance learning in primary and secondary schools (2020)
| |
Bernd Held |
Das Access-VBA Codebook (2008)
| Siehe Das Access-VBA Codebook (2008)
|
Christoph Held |
Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008) (erschienen in Good Tags - Bad Tags) Social Software and Knowledge Building (2010)
The interplay between individual and collective knowledge (2010)
| |
Tanja Held-Augustin |
Zusammenhänge zwischen der Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse und der selbstbestimmten Lernmotivation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (2022)
| Siehe Zusammenhänge zwischen der Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse und der selbstbestimmten Lernmotivation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (2022)
|
Melanie Heldt |
Unterrichtsbezogene Lehrpersonenkooperationen im Zeitalter der digitalen Transformation (2022)
Medienkonzepte als Herzstück (2019)
| |
John J. Helfert |
Using microlabs to teach modern distributed computing (2010) (erschienen in SIGCSE 2010)
| |
Cornelia Helfferich |
Die Qualität qualitativer Daten (2009)
| Siehe Die Qualität qualitativer Daten (2009)
|
Regina Helfrich |
ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum! (2017)
| Siehe ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum! (2017)
|
Pablo Helguera |
Ambiguity and Self-Reflection as an Education Tool (2015) (erschienen in What's next?)
| |
Denis Helic |
The Austrian way of Wiki(pedia)! (2010) (erschienen in WikiSym 2010)
| |
James E. Heliotis |
Nifty objects for CS0 and CS1 (2008) (erschienen in SIGCSE 2008) Towards an Ability to Direct College Students to an Appropriately Paced Introductory Computer Science Course (2019) (erschienen in ITiCSE 2019) Student development of board game strategies in a web-based graphical infrastructure (abstract only) (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Introduction to Special Issue (1993) (erschienen in Computer Science Education 1/1993) On the efficacy of board game strategy development as a first-year CS project (2014) (erschienen in SIGCSE 2014)
| |
Daniel Hell |
Wie viele Schizophrenien gibt es? (1998) (erschienen in Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke.) Vertrauen ist immer ein Risiko (2012)
| |
Timotheus Hell |
Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT) (2023)
| Siehe Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT) (2023)
|
Arto Hellas |
Siehe Arto Hellas |
Siehe Arto Hellas |
Christian Heller |
Post Privacy (2011)
| Siehe Post Privacy (2011)
|
Hartmut Heller |
Nach PISA (2005)
| Siehe Nach PISA (2005)
|
Jürgen Heller |
Behavioral and Neurocognitive Evaluation of a Web-Platform for Game-Based Learning of Orthography and Numeracy (2017)
| Siehe Behavioral and Neurocognitive Evaluation of a Web-Platform for Game-Based Learning of Orthography and Numeracy (2017)
|
Lambert Heller |
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (2011)
Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert? (2006)
| |
Niels Heller |
Backstage (2018) (erschienen in Koli Calling 2018)
| |
Piotr Heller |
Wenn Computer Software schreiben (2023)
| Siehe Wenn Computer Software schreiben (2023)
|
Rachelle S. Heller |
Assessing the benefits of interactive prediction using Web-based algorithm animation courseware (2000) (erschienen in SIGCSE 2000) Defining multimedia courses within a computer science education (panel) (1997) (erschienen in SIGCSE 1997)
| |
Shelly Heller |
The non-traditional student in computing (1995) (erschienen in SIGCSE 1995)
| |
Hans D. Hellige |
Geschichten der Informatik (2004)
Die Informatisierung der Lebenswelt (2014)
| |
Kathrin Helling |
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps (2011)
| Siehe Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps (2011)
|
Simon Helling |
Fragmentierung in der Lehrkräftebildung (2024)
| Siehe Fragmentierung in der Lehrkräftebildung (2024)
|
Valentin Helling |
Das Materialnetzwerk (2017)
| Siehe Das Materialnetzwerk (2017)
|
Bert Hellinger |
Entlassen werden wir vollendet
| |
Keith Hellman |
Exploring formal learning groups and their impact on recruitment of women in undergraduate CS (2012) (erschienen in SIGCSE 2012)
| |
Katharina Hellmann |
Lerntypen und andere Neuromythen (2025)
| Siehe Lerntypen und andere Neuromythen (2025)
|
Wolfgang Hellmich |
Wir sind schon immer digital gewesen (2019)
| Siehe Wir sind schon immer digital gewesen (2019)
|
Lutz Hellmig |
Siehe Lutz Hellmig |
Siehe Lutz Hellmig |
Christoph Hellmuth |
Soziales Lernen digital unterstützen (2002)
| Siehe Soziales Lernen digital unterstützen (2002)
|
Jan Hellriegel |
Eine Lernanwendung für arbeitsprozessintegriertes und -orientiertes Lernen zur Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz mittels einer stärkeren Orientierung der Ausbildung an beruflichen Handlungssituationen (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
Matthias Hellweg |
CSCL unplugged (2006) (erschienen in DeLFI 2006)
| |
Christoph Helm |
COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
COVID-19 und Bildung (2023)
| |
Richard Helm |
Design Patterns (1995)
Design Patterns (2002) (erschienen in Software Pioneers)
| |
Doris Helmberger |
Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (2017)
| Siehe Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (2017)
|
Jürgen Helmerich |
Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (2012)
CaseTrain (2009)
| |
Sabine Helmers |
eKompetenz im fachlichen Kontext (2006) (erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
| |
Leni Helmes |
Wissensvernetzung im Forschungsprozess (2007)
| Siehe Wissensvernetzung im Forschungsprozess (2007)
|
Michael T. Helmick |
Interface-based programming assignments and automatic grading of java programs (2007) (erschienen in ITiCSE 2007) Integrated online courseware for computer science courses (2007) (erschienen in ITiCSE 2007)
| |
Juha Helminen |
How to study programming on mobile touch devices (2013) (erschienen in Koli Calling 2013) How do students solve parsons programming problems? (2012)
Characterizing research in computing education (2010)
A mobile learning application for parsons problems with automatic feedback (2012) (erschienen in Koli Calling 2012) Recording and analyzing in-browser programming sessions (2013) (erschienen in Koli Calling 2013) Theoretical underpinnings of computing education research (2014)
| |
Andreas Helmke |
Unterrichtsqualität
Was wissen wir über guten Unterricht? (2006)
| |
Jan van Helsing |
Hände weg von diesem Buch! (2004)
| Siehe Hände weg von diesem Buch! (2004)
|
Werner Helsper |
Handbuch Schulforschung (2021)
| Siehe Handbuch Schulforschung (2021)
|
Maren Heltsche |
Weblogs in political campaigns (2007) (erschienen in BlogTalks Reloaded)
| |
Forum Helveticum |
Schule im Netz (2003)
| Siehe Schule im Netz (2003)
|
Laura Hembrock |
Internet of Things zum Nachbauen (2019)
| Siehe Internet of Things zum Nachbauen (2019)
|
Jano van Hemert |
WikiSim (2008) (erschienen in WikiSym 2008)
| |
Guido Hemesath |
Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning (2008) (erschienen in Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln)
| |
Matthias Heming |
Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (2009)
Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? (2009)
Mobil Programmieren (2008)
Vorbereitung aufs Abitur (2007)
| |
Jeannette Hemmecke |
Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (2012) (erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre)
| |
Michael Hemmer |
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse (2021)
| |
Simon Hemmerich |
Bildungslandschaften in Campus-Form aus schulischer Perspektive (2022)
| Siehe Bildungslandschaften in Campus-Form aus schulischer Perspektive (2022)
|
Elke Hemminger |
Bildung im digitalen Wandel (2023)
| Siehe Bildung im digitalen Wandel (2023)
|
Matthias Hemmje |
Supporting Learning Analytics in Educational Games in consideration of Qualifications-Based Learning (2021)
| Siehe Supporting Learning Analytics in Educational Games in consideration of Qualifications-Based Learning (2021)
|
Tino Hempel |
Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (2018) (erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht?) Using - Analysing - Creating - Embedding (2015) (erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015) Einführung des Pflichtfachs Informatik - ein Erfahrungsbericht (2021)
Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht (2015) (erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
| |
Leaunda S. Hemphill |
Moodling Professional Development Training that Worked (2009) (erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
| |