Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Sahar Hasan |
Retina (2009) (erschienen in SIGCSE 2009)
| |
Jasmina Hasanbegovic |
Siehe Jasmina Hasanbegovic |
Siehe Jasmina Hasanbegovic |
Jetmire Hasani |
Openness and Adaptability of Learning Materials (2008) (erschienen in The Changing Face of Learning in Higher Education Institutions)
| |
Ilire Hasani-Mavriqi |
The Austrian way of Wiki(pedia)! (2010) (erschienen in WikiSym 2010)
| |
Tina Hascher |
Handbuch Schulforschung (2021)
Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen (2020)
Zusammenhänge zwischen der Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse und der selbstbestimmten Lernmotivation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (2022)
| |
Uwe Hasebrink |
Heranwachsen mit dem Social Web (2009)
Modi audiovisueller Kommunikation (2013) (erschienen in Medienwelten im Wandel)
| |
J. Hasebrook |
Multimedia-Psychologie (1995)
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
| |
Kathrin Haselmeier |
Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung (2019) (erschienen in Informatik für alle) Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums (2019)
Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (2019)
«Informatik im Unterricht – So geht’s» – Informatik im Primarbereich (2017)
Evaluation of Learning Informatics in Primary Education (2018)
| |
Klaus Hasemann |
Handbuch Lesen (1999)
| Siehe Handbuch Lesen (1999)
|
Tobias Hasenberg |
Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung (2020) (erschienen in Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung)
| |
Raza Hashim |
Discourse Style and Situation Viewpoint for a Conversational Language Tutor (1992) (erschienen in ICCAL '92)
| |
Daniel Hashimoto |
The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (2024)
| Siehe The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (2024)
|
Beatrice Hasler |
Lehren aus einem Fallbeispiel (2006)
| Siehe Lehren aus einem Fallbeispiel (2006)
|
Corinne Hasler |
inform@ KGU (2006)
| Siehe inform@ KGU (2006)
|
Felix Hasler |
Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden (2012)
Kopf hoch, Leute (2006)
| |
Ludwig Hasler |
Studieren kann man Lehrerin eigentlich nicht (2010)
Was an Gymnasien verschlafen wird (2008)
Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (2013)
| |
Olivia Hasler |
Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (2021)
| Siehe Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (2021)
|
Thomas Hasler |
Riskantes Überholmanöver hat teure Folgen - weil es gefilmt wurde (2018)
| Siehe Riskantes Überholmanöver hat teure Folgen - weil es gefilmt wurde (2018)
|
Hasler Stiftung |
Siehe Hasler Stiftung |
Siehe Hasler Stiftung |
Joachim Hass |
Messen und Verstehen in der Wissenschaft
| Siehe Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Regina Haß |
Multimediale Präsentation von Schülerreferaten (2001) (erschienen in LOG IN 5/6/2001)
| |
Demis Hassabis |
Der Mann, der mit künstlicher Intelligenz die Welt retten will (2023)
Mastering the game of Go without human knowledge (2017)
| |
Ahmed Hassan |
Zirkus Empathico 2.0' (2020)
| Siehe Zirkus Empathico 2.0' (2020)
|
Aboul-Ella Hassanien |
Computational Social Network Analysis (2009)
| Siehe Computational Social Network Analysis (2009)
|
Jürgen Hasse |
Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht (2022)
| Siehe Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht (2022)
|
Marcus Hasselhorn |
Pädagogische Psychologie (2013)
| Siehe Pädagogische Psychologie (2013)
|
Markus Hasselhorn |
Digitalisierung und Diagnostik in Schulen (2023)
| Siehe Digitalisierung und Diagnostik in Schulen (2023)
|
Marco Hasselkuß |
Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (2022)
Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (2022)
Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung
| |
Simon Maria Hassemer |
Vertrauen versus Kontrolle (2021) (erschienen in Hybrides Lernen)
| |
Lukas Hässig |
Grosse Zerlegung der CS-Informatik (2017)
| Siehe Grosse Zerlegung der CS-Informatik (2017)
|
Marko Hassinen |
Learning programming by programming (2006) (erschienen in Koli Calling 2006)
| |
B. Haßler |
Tablet use in schools (2015)
| Siehe Tablet use in schools (2015)
|
Dominic Hassler |
4K und digitale Kompetenzen (2021)
ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht (2024)
| |
Marcus Hassler |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
| Siehe Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Peter Hastie |
Using Wikis to Create Communities of Practice in Physical Education (2012) (erschienen in Wiki Supporting Formal and Informal Learning)
| |
David Hastings |
A scalable approach to integrating object oriented programming into the undergraduate liberal arts curriculum (abstract) (1994) (erschienen in SIGCSE 1994)
| |
David M. Hata |
Issues in the computing sciences at two-year colleges (panel session) (1990) (erschienen in SIGCSE 1990)
| |
Marek Hatala |
LOCO-Analyst (2007) (erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
| |
Andrew Hatch |
Building project management communities (2009) (erschienen in Computer Science Education 4/2009) Investigating shareable feedback tags for programming assignments (2011) (erschienen in Computer Science Education 1/2011)
| |
Mark Hatch |
The Maker Movement Manifesto (2013)
| Siehe The Maker Movement Manifesto (2013)
|
Center for Countering Digital Hate |
The Toxic Ten
| Siehe The Toxic Ten
|
Felix Hatt |
Sternstunden der Menschheit (2009)
| Siehe Sternstunden der Menschheit (2009)
|
Anabel Ternès von Hattburg |
Krise, Change, Disruption (2023)
| |
Nadine Hatteh |
Datenschutz beim E-Learning (2008)
| |
Rainer Hattenhauer |
Informatik für Schule und Ausbildung (2010)
| |
Mathias Hattermann |
mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen (2016) (erschienen in DeLFI 2016)
| |
John Hattie |
Siehe John Hattie |
Siehe John Hattie |
Axel Hattingen |
Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit. (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
| |
Isabel Hatzel |
Transparentes Parlament (2008)
| |
Evripides Hatzikraniotis |
Teaching Electric Circuits by Guided Inquiry in Virtual and Real Laboratory Environments (2012) (erschienen in Research on e-Learning and ICT in Education)
| |