Parkinsons Gesetz
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Parkinsons law, Parkinsons Gesetz
Definitionen
Es besagt, dass Arbeit genau «in dem Masse wächst,
wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht»
(und nicht in dem Masse, wie komplex sie tatsächlich
ist). Das heisst, wenn man zum Beispiel für ein Meeting
zwei Stunden einplant, dann wird die Diskussion
garantiert und immer mindestens zwei Stunden
dauern. Wenn Sie aber nur fünfzehn Minuten veranschlagen,
wird das Meeting garantiert (und mindestens)
fünfzehn Minuten dauern.
Von Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler im Text Warum Sitzungen so lange dauern (2018) Ist eine Besprechung auf 60 Minuten angesetzt,
wird sie niemals vorher enden. Das weiss jeder, der mit
Deadlines arbeitet: Egal, wie viel Zeit für eine Aufgabe vorgesehen ist – wir sind nie früher fertig. Das liegt
am Parkinsonschen Gesetz, mit dem sich der Historiker
Cyril Northcote Parkinson einst über die Bürokratie
der britischen Behörden mokierte: «Arbeit
dehnt sich genau in dem Mass aus, in dem Zeit für
ihre Erledigung zur Verfügung steht.» Seine sarkastische
Beobachtung löste eine Fülle von Experimenten
aus, bei denen Studenten, Fabrikarbeiter oder
Nasa-Mitarbeiter beobachtet wurden. Parkinsons
Gesetz wurde stets bestätigt.
Von Barbara Klingbacher in der Zeitschrift Die Macht des Büros im Text Nicht schon wieder eine Sitzung (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Kollusion(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Deschooling Society (Ivan Illich) (1971)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- Anleitung zum Unglücklichsein (Paul Watzlawick) (1988)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Die Macht der Disziplin (Roy F. Baumeister, John Tierny) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- The Utopia of Rules - On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (David Graeber) (2015)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Bürokratische Zielverschiebung - Negativeffekte von Evaluationen theoretisch rekonstruieren und praktisch vermeiden (Christof Arn, Franz Röösli) (2017)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Four Thousand Weeks - Time Management for Mortals (Oliver Burkeman) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nicht schon wieder eine Sitzung (Barbara Klingbacher) (2022)