Lehramtsstudium in der digitalen WeltFactsheet
Bettina Jorzik, Dirk Zorn
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Wichtigste in Kürze
Von Bettina Jorzik, Dirk Zorn im Text Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Nur an jeder zweiten Hochschule, die angehende Gymnasiallehrkräfte ausbildet, sind Studieninhalte zum Erwerb von »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend.
- Nur an 35 Prozent der Hochschulen ist »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.
- Der überwiegende Teil der Hochschulen (75 Prozent) hat Inhalte zum Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« in den Bildungswissenschaften verankert. Nur 30 Prozent der Hochschulen haben entsprechende Inhalte in den Bildungswissenschaften und in den Fachdidaktiken aller Fächer gleichermaßen verankert.
- Freiwillige Zusatzzertifikate ersetzen häufig eine verbind - liche Verankerung in den Pflichtanteilen des Lehramts - studiums.
Alle angehenden Lehrkräfte sollen bereits im Lehramtsstudium
digitalisierungsbezogene Kompetenzen erwerben. Dies ist eine
verbindliche Zielsetzung der Kultusministerkonferenz (KMK): Die
KMK-Strategie »Bildung in der digitalen Welt« von 2016 gibt vor,
dass »in der fachspezifischen Lehrerbildung für alle Lehrämter die
Entwicklung entsprechender Kompetenzen verbindlich festzulegen«
ist (S. 24, Hervorhebungen Monitor Lehrerbildung). Die Ergänzung
der Strategie aus dem Jahr 2021 und das 2022 erschienene Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK
(SWK) bekräftigen diesen Auftrag an die Lehrerbildung. Die Erwartung ist klar: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen gehören zum
Pflichtprogramm im Lehramtsstudium.
Wie steht es aktuell um die Umsetzung dieses Ziels? Im Sommer 2022 hat der Monitor Lehrerbildung bundesweite Daten zur Verankerung von »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« im Lehramtsstudium erhoben. Das ermöglicht eine Bestandsaufnahme und eine Einordnung der Entwicklungen im Zeitverlauf. In diesem Factsheet sind die zentralen Befunde aus der jüngsten Erhebung 2022 zusammengestellt. Ein Vergleich mit der Ausgangslage im Jahr 2017 macht Fortschritte und weitere Entwicklungsbedarfe deutlich.
Von Bettina Jorzik, Dirk Zorn im Text Lehramtsstudium in der digitalen Welt Wie steht es aktuell um die Umsetzung dieses Ziels? Im Sommer 2022 hat der Monitor Lehrerbildung bundesweite Daten zur Verankerung von »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« im Lehramtsstudium erhoben. Das ermöglicht eine Bestandsaufnahme und eine Einordnung der Entwicklungen im Zeitverlauf. In diesem Factsheet sind die zentralen Befunde aus der jüngsten Erhebung 2022 zusammengestellt. Ein Vergleich mit der Ausgangslage im Jahr 2017 macht Fortschritte und weitere Entwicklungsbedarfe deutlich.
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.12.2022
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.