Projekt «Open-Shop»an der Kantonsschule Enge Zürich
Thomas Limacher
Zu finden in: Interface 3/99 (Seite 20 bis 21), 1999
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
Das Projekt «Open-Shop» ist gewissermassen die konsequente Umsetzung eines
traditionell offen - liberalen und bewährten Lernansatzes der Informatiklehrerinnen
und -lehrer sowie der Informatikverantwortlichen an der Kantonsschule
Enge. Mit der sogenannten «Open-Shop Betriebsregelung» wird
sichergestellt, dass den 850 bis 1000 Schülerinnen und Schülern die ca. 100 PCs
auch in der unterrichtsfreien Zeit zur Verfügung stehen. Im Gegenzug verpflichten
sich alle Anwenderinnen und Anwender in einer schriftlichen Absichtserklärung
zu einer sorgfältigen und sinnvollen Benutzung der Computeranlagen.
Von Thomas Limacher im Text Projekt «Open-Shop»
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Gymnasium
, IT-Management in Bildungseinrichtungen
, ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.