Erste Schritte in der Arbeit mit dem WhiteboardErfahrungen mit dem Whiteboard-Einsatz in einer "Notebookklasse"
Cornelius Cordes
Zu finden in: Interaktive Whiteboards (Seite 23 bis 25), 2010
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen

Diese und ähnliche Fragen stellten sich mir, als ich den Unterricht in einer neu eingerichteten Noteboolklklasse mitgestalten sollte. Denn mit dem Start des Projekts "Notebookklasse" sollte in dieser Klasse auch das erste Whiteboard an unserer Schule in den Unterricht integriert werden. Im Laufe eines Schuljahres versuchte ich, diese Fragen für mich zu beantworten. Die Antworten waren nicht plötzlich da - sie bildeten sich durch den Unterricht und die Reflexion darüber langsam heraus und formten sich schließlich zu vorläufigen Ergebnissen. Ich sehe das Beantworten dieser Fragen als Prozess, der auch jetzt noch nicht abgeschlossen ist. Dennoch ist mir durch das Ausprobieren vieler Ideen deutlicher geworden, wie das Whiteboard den Unterricht bereichern kann und welche Möglichkeiten es bietet.
Deshalb möchte ich im Rahmen dieses Artikels folgende Schwerpunkte beleuchten:
- erste Schritte in der Arbeit mit dem Whiteboard in einem zunächst eher lehrerzentriertem Unterricht;
- durch den fortwährenden Whiteboard- Einsatz einhergehende Veränderung und Weiterentwicklung der Whiteboard-Nutzung im Rahmen eines zunehmend geöffneten Unterrichts.
Bemerkungen

Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.