
Wie setze ich das Whiteboard pädagogisch
sinnvoll im Unterricht ein? Welchen
Gewinn kann der Einsatz dieses
Werkzeugs für die Schülerinnen und
Schüler bringen? Welche Möglichkeiten
bietet das Whiteboard im Rahmen
des Unterrichts in einer Notebookklasse?
Was sollte beim Einsatz des
Whiteboards vermieden werden?
Diese und ähnliche Fragen stellten sich
mir, als ich den Unterricht in einer neu
eingerichteten Noteboolklklasse mitgestalten
sollte. Denn mit dem Start des Projekts "Notebookklasse" sollte in dieser Klasse auch das erste Whiteboard an unserer Schule in den Unterricht integriert werden. Im Laufe eines Schuljahres
versuchte ich, diese Fragen für mich zu beantworten. Die Antworten waren nicht plötzlich da - sie bildeten
sich durch den Unterricht und die Reflexion darüber langsam heraus und formten sich schließlich zu vorläufigen Ergebnissen. Ich sehe das Beantworten
dieser Fragen als Prozess, der auch jetzt noch nicht abgeschlossen ist. Dennoch ist mir durch das Ausprobieren vieler Ideen deutlicher geworden, wie das Whiteboard den Unterricht bereichern kann und welche Möglichkeiten es bietet.
Deshalb möchte ich im Rahmen dieses
Artikels folgende Schwerpunkte beleuchten:
- erste Schritte in der Arbeit mit dem
Whiteboard in einem zunächst eher
lehrerzentriertem Unterricht;
- durch den fortwährenden Whiteboard-
Einsatz einhergehende Veränderung
und Weiterentwicklung der
Whiteboard-Nutzung im Rahmen
eines zunehmend geöffneten Unterrichts.
Dabei beziehen sich alle im Folgenden
beschriebenen Erfahrungen auf das
Smartboard-Modell SB 680.