ER-Modell ER model
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Das Entity-Relationship-ModeIl (Abkürzung: ER-Modell) defmiert die Datenelemente (eng.; enrity) mir ihren Attributen, die in einem Datenbanksystem gespeichert werden sollen, sowie den Beziehungen ( engl.: relationship ) zwischen diesen Datenelementen.
Von H. R: Hansen, G. Neumann im Buch Wirtschaftinformatik I (1978) im Text Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen auf Seite 256Bemerkungen
Ziel des ER-Modells ist es, die permanent gespeicherten Daten und ihre Beziehungen untereinander zu beschreiben. Die Analyse der Information erfolgt aus fachlogischer Sicht.
Von Helmut Balzert im Buch Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) (1996) im Text Basiskonzepte (Teil 2) auf Seite 138Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Attribut(0.15), Entitätentity(0.06), Entitätsmenge(0.05), Konzeptionelles Datenschema(0.04) |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
8 Erwähnungen
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- 3. Entwurf des Datenschemas
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Entity Relationship Modell (ERM) - Ein Beschreibungs- und Gestaltungsverfahren in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung (Bernhard Borg) (1991)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Datenbankkonzepte in der Praxis - Nach dem Standard SQL-99 (Sönke Cordts) (2002)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Modell - Experiment - Validierung (Roland Mittermeir)