Textgeneratoren erfordern mehr mündliche Prüfungen

BiblioMap 
Bemerkungen
Bereits jetzt bestehen Überlegungen, Prüfungen wieder von Hand schreiben zu lassen oder zusätzliche mündliche Prüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie nicht von einer KI verfasst wurden.
Von Tarek El Sayed im Text So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (2022) Problematisch werden Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sein. Hier wurde schonvielfach vorgeschlagen, dass man diese durch eine mündliche Testsituation (ähnlich der Disputation bei derPromotion) ergänzen könnte, in der die Prüflinge ihre Ergebnisse verteidigen mü ssen und in der auch derEntstehungsprozess der Arbeit thematisiert wird.
Von Christian Spannagel im Text ChatGPT und die Zukunft des Lernens (2023) 
Zitationsgraph
7 Erwähnungen 
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt (2023)