Generative Machine-Learning-Systeme erfordern mehr mündliche Prüfungen
BiblioMap
Bemerkungen
Bereits jetzt bestehen Überlegungen, Prüfungen wieder von Hand schreiben zu lassen oder zusätzliche mündliche Prüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie nicht von einer KI verfasst wurden.
Von Tarek El Sayed im Text So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (2022) Problematisch werden Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sein. Hier wurde schonvielfach vorgeschlagen, dass man diese durch eine mündliche Testsituation (ähnlich der Disputation bei derPromotion) ergänzen könnte, in der die Prüflinge ihre Ergebnisse verteidigen mü ssen und in der auch derEntstehungsprozess der Arbeit thematisiert wird.
Von Christian Spannagel im Text ChatGPT und die Zukunft des Lernens (2023) Die Universitäten müssten, wenn sie ehrlich sind, sich zunächst dieses Problem eingestehen und dann Schritte dagegen unternehmen. Das wird wenig Spaß machen, denn es würde bedeuten, Studien- und Prüfungsordnungen zu verändern und mehr aufwendige Präsenzprüfungen einzuführen, die Aufsichtspersonal erfordern. Oder es müssen noch mehr mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Ich höre jetzt schon das Klagen der Kollegen, die am Anschlag dessen sind, was sie schaffen können. Und: Es würde die Studenten in die vordigitale Zeit zurückwerfen. Aber es wäre wenigstens ehrlich.
Von Susanne Bach, Doris Weßels im Text Das Ende der Hausarbeit (2022) Die Anwendungsmöglichkeiten von generativen KI-Sprachsystemen werfen grundlegende Fragen zu
Eigenleistung / Plagiarismus auf. Es gibt bisher keine zuverlässige Möglichkeit zur automatischen
Erkennung von computergenerierten Texten. Man muss daher versuchen, auf andere Weise
sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler fremde Arbeiten nicht für sich beanspruchen.
Zum Beispiel kennen Lehrpersonen die Niveaus und Schreibstile ihrer Schülerinnen und Schüler und
können dadurch Brüche im Text erkennen. Zudem ist die Prozessbegleitung wichtig: Schülerinnen
und Schüler reichen nicht nur das Endprodukt ein, sondern zeigen und erläutern Zwischenschritte.
Für die Beurteilung können alternative Beurteilungsformen wie mündliche Prüfungen und physische
Formate an Gewicht gewinnen.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2024) Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- In Basel wird die Benotung der Maturaarbeit geändert (Dina Sambar) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- A real-world test of artificial intelligence infiltration of a university examinations system - A “Turing Test” case study (Peter Scarfe, Kelly Watcham, Alasdair Clarke, Etienne Roesch) (2024)
- «KI ist die wichtigste technologische Erfindung der Menschheit» (Marcel Salathé, Adrian Schmid, Mischa Aebi) (2024)