Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit

BiblioMap 
Bemerkungen
Ich halte die Jugendarbeitslosigkeit
für den zuverlässigsten Indikator für
die Arbeitsmarktfähigkeit eines Bildungssystems In der Schweiz haben
wir eine Jugendarbeitslosenquote von
5.2 Prozent In den fünf europäischen
Ländern mit Berufsbildung neben
der Schweiz sind es Deutschland
Österreich die Niederlande und Dä
nemark lag diese Quote im letzten
Herbst auf dem Höhepunkt der Krise
im Durchschnitt bei 8 Prozent In
zehn westeuropäischen Ländern mit
vollschulischen Bildungssystemen betrug die Jugendarbeitslosenquote
dagegen durchschnittlich 25 Prozent
s Grafik nächste Seite unten Das
ist 3 mal so hoch!
Von Rudolf Strahm im Text Es gibt auch eine praktische Intelligenz (2010)
Zitationsgraph
5 Erwähnungen 
- Es gibt auch eine praktische Intelligenz (Rudolf Strahm, Kathrin Meier Rust) (2010)
- Berufslehre contra Akademisierung? (Hanna Muralt Müller) (2012)
- Die Akademisierungsfalle - Warum nicht alle an die Uni müssen (Rudolf Strahm) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)