Machine Learning kann Lernmotivation senken
Bemerkungen
Generative KI-Systeme bergen die Gefahr einer
Abwertung von Expertise und Motivationsverlust.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2024) 
Meine These: ChatGPT ruiniert das Motivationsgefüge des herkömmlichen Unterrichts. Motivation ist das Rückgrat des Lernprozesses – das sagt nicht nur Abraham Maslow.
Von Gottfried Böhme im Text ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (2023) 
Was ist mein Können und mein Studium überhaupt noch wert, wenn ein Chatbot den Großteil meiner Aufgaben übernehmen kann? Was bringt es dann noch, hier Zeit zu investieren? Werden wir in Zukunft überhaupt noch etwas lernen, wenn wir den kompletten Wissens- und Lernprozess an einen Chatbot abgeben? Sich etwas aufzuschreiben, etwas nachzuschlagen, nachzudenken: Nur so bleibt Stoff hängen. Was ist, wenn ChatGPT all das in Zukunft überflüssig macht?
Von Tom Konjer im Text Wie KI-Bots Forschung und Lehre infiltrieren (2024) Reliance on AI for producing tailored content could lead to a diminishment of students’ cognitive processes, problem solving abilities and critical thinking. It could also lead to a further devaluation of the intrinsic value of studying and learning, as AI amplifies instrumentalist processes and extrinsic outcomes such as completing assignments, gaining grades and obtaining credits in the most efficient ways possible—including through adopting automation.
Von Ben Williamson im Text AI in education is a public problem (2024) 
Aufgrund von KISystemen
und der Automatisierung entsteht ein verstärkter Begründungsbedarf, warum gewisse
Kompetenzen aktuell und künftig (noch) wichtig sind (das „Wozu“) (Döbeli Honegger, 2023a).
Zum Beispiel: Wozu soll noch eine Fremdsprache erlernt werden, wenn KI-basierte
Übersetzungsdienste jederzeit zur Verfügung stehen? Es handelt sich in einem gewissen Sinn
um eine ähnliche Diskussion, wie sie bereits mit dem Kopfrechnen seit der Verfügbarkeit von
Taschenrechnern stattgefunden hat.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Künstliche Intelligenz in der Schule (2024) 
Wer heute behauptet, er hätte ein Patentrezept in der Tasche, mit dem man die sich anbahnende gewaltige Demotivation konterkarieren könne, ist vermutlich daran interessiert, Geld zu verdienen. Die Beispiele, die die von Ebbinghaus befragten engagierten Pädagogen gutwillig vorschlagen, kaschieren eher die fundamentale Gefährdung des ganzen Lernsystems, als eine dauerhafte Lösung zu bieten. Nein, es erscheint mir immer noch besser, die Gefährdung, die von Programmen wie ChatGPT ausgeht, realistisch durchzudenken, als sich mit netten Einzelprojekten zufriedenzugeben und im Übrigen den Kopf in den Sand zu stecken.
Von Gottfried Böhme im Text ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (2023) Künstliche Intelligenz bricht der Schule, wie sie heute existiert, das Rückgrat. Es hat in der Geschichte der Bildungseinrichtungen noch nie eine Erfindung gegeben, die so infam die gesamte Motivationsstruktur des Lernsystems infrage gestellt hat wie diese Atombomben-KI – um mich hier deutlich zu outen. Wir ziehen gerade eine Generation von Jugendlichen heran, die eine Zeitlang ihren Lehrern noch vorgaukeln kann, dass das, was ihnen ChatGPT oder ein anderes Programm geschenkt hat, ihre Leistung sei, und bald nicht mehr wissen, warum sich Lernen überhaupt noch lohnen soll. Dann muss sich die Schule völlig neu erfinden.
Von Gottfried Böhme im Text ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (2023) Die langfristig entscheidende Frage ist nämlich: Wie kann ich in Zukunft einen jungen Menschen motivieren, den mühsamen Prozess des Lernens willig auf sich zu nehmen, wenn er selber bald bessere Hausarbeiten, Facharbeiten und Übersetzungen in Echtzeit aus dem Netz herunterladen kann, als er sie selber je erstellen könnte? Das macht süchtig. Vermutlich, hoffentlich, gibt es sehr disziplinierte Schüler, die dieser Sucht widerstehen können – und aus ihnen wird sich in Zukunft unsere geistige Elite rekrutieren. Aber Schulklassen bestehen nicht nur aus solchen Lichtgestalten, und deshalb muss gefragt werden: Was passiert in der Breite?
Von Gottfried Böhme im Text ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (2023) 
21 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - Hoi Nachbar!
Vaduz, 06.09.2023 - Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.
Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - «Nach der Lektüre des Buches ist das leider nicht besser geworden»
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 22.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - Ist digitale Souveränität zu schaffen?
DACH-Seminar 2024 von EDK, KMK und BMBWF
Luzern, 27.05.2024 - GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
PHSZ, 05.06.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024 - Starttag Spezialist:in ICT-Essentials
PHSZ, 11.09.2024
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (Gottfried Böhme) (2023)
- Der Taschenrechner, die Atombombe und ChatGPT (Gottfried Böhme) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- AI in education is a public problem (Ben Williamson) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Wie KI-Bots Forschung und Lehre infiltrieren (Tom Konjer) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels (Beat Döbeli Honegger) (2025)
- Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels (Beat Döbeli Honegger) (2025)