Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule

BiblioMap 
Bemerkungen

In letzter Zeit haben verschiedene rechtskonservative Regierungen sehr öffentlichkeitswirksam das Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien in Schulen gebremst oder wieder zurückgefahren. Diese Aktionen waren oft begleitet von anderen, eher konservativ anmutenden Aktion wie der Wiedereinführung von Disziplinarnoten und Schönschreibunterricht.
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Schweden-Argument | 19.03.2024 |