Medien und Informatik Publikationsdatum:
Zu finden in: Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung), 2014
|
![]() |
![](i/wi.png)
Bemerkungen
![Beat Döbeli Honegger Beat Döbeli Honegger](j/p00065.jpg)
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Internet, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
7 Vorträge von Beat mit Bezug
- Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg
Unteriberg, 30.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Moduldidaktik statt Fachdidaktik?
Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik
Fachdidaktiktagung der cohep / swiss universities, 22.01.2015 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
Bern, 07.09.2015
5 Einträge in Beats Blog
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 (Februar 2015)
- Call for Papers: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? (Februar 2015)
- Geht das Modul "Medien und Informatik" vergessen? (Januar 2015)
- Reaktionen zum Teillehrplan Medien und Informatik (November 2014)
- Teillehrplan "Medien und Informatik" in Tabellenform (November 2014)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- «Der Lehrplan 21 belebt die Diskussion über guten Unterricht» (Kathrin Schmocker, Roland Fischer, Katrin Hafner) (2015)
- Competences in Teacher Education at Schwyz University of Teacher Education (PHSZ), and the Swiss Education Policy (Illya Arnet-Clark, Rosemary Smeets-Cowan, Jürgen Kühnis) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- inform@21 - Kommentar für Lehrpersonen (Bea Straub, Corinne Fust, Manuel Garzi, Marcel Jent, Guido Knaus, Armin Lüchinger, Barbara Lüchinger-Stieger) (2017)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieses Kapitel auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.