
Karrieren, Kredite, Gesundheitsmaßnahem, Verbrechensvorbeugung etc. – immer mehr Entscheidungen fallen anhand algorithmisch gesteuerter Mustererkennung in großen Datensätzen. Der Beitrag stellt automatisierte und menschliche Entscheidungsprozesse einander gegenüber, greift zurück auf Hannah Arendts Überlegungen zur Struktur menschlichen Entscheidens und erläutert am auch empirisch ausgeführten Beispiel von in der Polizeiarbeit eingesetzter Vorhersagesoftware: Automatisiertes Entscheiden in für eine demokratische Gesellschaft grundlegenden Kontexten muss in menschliches Abwägen eingebettet, transparent sowie durch eindeutig zugewiesene Verantwortungen fassbar und steuerbar sein.