Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: «Is the medium still the message?»Juliane Engel, Lara Karpowitz
Zu finden in: Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Seite 129 bis 153), 2022
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Für die Konzeption und Analyse von Unterricht in postdigitalen Lernkulturen bietet die Theorie der Medienbildung ein besonderes Erkenntnispotential, da sie den Einsatz und die Bedeutung von Medien im Kontext Schule auch jenseits anthropozentrischer Analyseeinstellungen reflektierbar macht (vgl. Jörissen und Marotzki 2009; Jörissen 2017). In Anschluss an postdigitale Bildungstheorien werden Medien nicht länger als bloße Mittler von Inhalten verstanden, sondern in ihrer Bedeutsamkeit für die Artikulation, Verhandlung und (Re-)Produktion von Wissen neu perspektiviert. Die Relationierung von Unterricht mit gesellschaftlichen Strukturen und Normen (vgl. Fritzsche 2018) mit einem Fokus auf Medien ermöglicht macht- und differenzsensible Rekonstruktionen von Subjektposition(ierung)en (Engel et al. 2020; Geimer 2017), die die Autonomie des Subjektes und dessen Entscheidungsmöglichkeiten kritisch bedenken. Anhand der Dokumentarischen Unterrichtsforschung (vgl. Asbrand und Martens 2018; Bohnsack 2017) kann gezeigt werden, wie Medien als eigenständige Akteure (vgl. Latour 2007) im Netzwerk Unterricht Sinn stiften und Praktiken der Adressierung und Anrufung erweitern können.
Von Mailyn Engel, Gregory Bateson im Buch Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (2022) im Text Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: «Is the medium still the message?» Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Sandra Aßmann , Patrick Bettinger , Thomas Hardwig , Benjamin Jörissen , Britta Klopsch , Stefan Klötzer , Ilka Koppel , Kultusministerkonferenz , Winfried Marotzki , Marshall McLuhan , Frank Mußmann , Martin Riethmüller , Klaus Rummler , Anne Sliwka , Felix Stalder , Franz E. Weinert , Karsten D. Wolf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Medienbildung , ökonomisches Kapital , Schuleschool , Unterricht , work-life-balance | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: „Is the medium still the message?“: Artikel als Volltext @ Springer (: , 349 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.