Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Viele Unternehmen schaffen es im zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld nicht mehr, alle bedeutenden technologischen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen bilden daher verstärkt Netzwerke oder nutzen etablierte Strukturen, wie Produktionsverbünde oder Branchenverbände, zur Technologiefrühaufklärung. Durch ihr gemeinsames Engagement greifen die Unternehmen auf eine höhere Anzahl von Informationsquellen zu, verknüpfen methodisches Know-how und teilen sich Kosten. Der Nachteil dieser Zusammenarbeit: Die Unternehmen geben unkontrolliert wettbewerbsrelevantes Wissen preis. Diese Gefahr kann jetzt gebannt werden: Das Wissensselektionsmodell bewertet die Informationsbasis einer Organisation, selektiert das geheim zu haltende Wissen und erhöht somit die Effektivität der kooperativen Technologieaufklärung.
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.