Digitale BildungslandschaftenAugust-Wilhelm Scheer, Christian Wachter
|
![]() |

Zusammenfassungen
Allein schon unser Alltag lässt uns keine Wahl: Eingebunden in sich permanent verändernde Prozesse entsteht das Bedürfnis nach dem kontinuierlichen Erwerb immer neuen Wissens. Lernen wird zur alltäglichen Notwendigkeit. Der Austausch mit anderen, das Vergleichen von Sichtweisen, das Ziehen von Parallelen und das Infragestellen von Behauptungen lassen es in uns köcheln, inspirieren uns und bringen uns dazu, immer wieder neue Ideen hervorzubringen. Interessanter als die Frage danach, ob wir lernen − denn das tun wir alle ständig − ist deshalb die Frage nach dem „Wie?“, sprich nach der Qualität und den Möglichkeiten eines modernen Lernens, das den Erfordernissen aktueller und künftiger Arbeits- und Gesellschaftskontexte gerecht wird.
Von August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter im Konferenz-Band Digitalisierung und Bildung (2018) im Text Digitale Bildungslandschaften
Dieses Kapitel erwähnt...
Dieses Kapitel erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schule |
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000001
Outbound: 000008
Besucher(01.19): 000001 *
Besucher Total : 000058 *
Erster Eintrag:09.06.2018
Letzter Eintrag:09.06.2018
HTML-File: 06.02.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t21016.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)