Lehren, lernen und arbeiten im digitalen Umfeld
Zu finden in: io management 6/99 (Seite 46 bis 50), 1999


Bemerkungen

Die Bedeutung der Interfaces wird aber auch und zunehmend dadurch deutlich, dass wir immer mehr Objekte unserer lebensweltlichen Umgebungen [nennen wir es Produkte] zu solchen Interfaces umdeuten. Neueste Technologien und Materialien machen dies möglich. Es gibt daher in der Zukunft nicht zu wenige Interfaces, vielmehr wird nur noch Interfaces geben. Die Kultur mit all ihren Manifestationen wird unser Interface sein. Es scheint mir daher immer wichtiger jeweils zu fragen, was wir aufschreiben sollten, was wir imaginieren sollten und es ist ein Stück Verantwortung darin zu sehen, zu schweigen, nicht bildhaft zu sein. Diskretion ist Gegenstand dieser Verantwortung. Ich glaube nur bedingt an das, was man auch als "Global Brain" bezeichnen kann. Nicht alles was ist, ist darstellbar. Und nicht allem, was darstellbar ist, gebührt Aufmerksamkeit. Schönheit, Geist, Aura, Gegenwart und Moment, Liebe, Unendlichkeit als Vorstellung.
Von Gerhard M. Buurman, erfasst im Biblionetz am 01.02.2004
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Edward R. Tufte , Richard Saul Wurmann | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computer=Medium
Computer=Werkzeug | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel

Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Lehren, Lernen und Arbeiten im digitalen Umfeld: Maia Engeli: Das Internet sprengt Grenzen und erschliesst neues Potential (![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel auch schon in Blogpostings erwähnt.