Computer im Unterricht an der ETH ZürichBericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991
|
Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mit dem Erscheinen von leistungsfähigen PC's und Workstations ergaben sich seit Mitte der achtziger Jahre völlig neue Möglichkeiten für den Einsatz von Computern im Unterricht.
An der ETH Zürich konnte durch die Sonderförderungsmassnahmen zugunsten der Informatik und des Ingenieurbereichs eine grosse Zahl von Rechnern beschafft und in den Unterricht an allen Fachabteilungen integriert werden.
Mit dem vorliegenden Schlussbericht soll gezeigt werden, dass die umfangreichen Mittel in vielfältiger Weise dem Unterricht an allen Fachabteilungen zugute kommen. Dazu wurden die verantwortlichen Dozenten eingeladen, aus ihrer persönlichen Sicht über die Erfahrungen zu berichten, die mit dem neuen Unterrichtsmedium gewonnen werden konnten. Die sehr unterschiedlich gehaltenen Berichte geben eine gute Übersicht über die verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten für Computer im Unterricht an einer naturvvissenschadftlich-techischen Hochschule.
Bemerkenswert ist dabei sicher die Majuiigfaltigkeit der Rechner, Software und Anwendüngen, die durch eine relativ offene Beschaffungspolitik heute an der ETHZ eingesetzt werden können.
im Buch Computer im Unterricht an der ETH Zürich (1992) An der ETH Zürich konnte durch die Sonderförderungsmassnahmen zugunsten der Informatik und des Ingenieurbereichs eine grosse Zahl von Rechnern beschafft und in den Unterricht an allen Fachabteilungen integriert werden.
Mit dem vorliegenden Schlussbericht soll gezeigt werden, dass die umfangreichen Mittel in vielfältiger Weise dem Unterricht an allen Fachabteilungen zugute kommen. Dazu wurden die verantwortlichen Dozenten eingeladen, aus ihrer persönlichen Sicht über die Erfahrungen zu berichten, die mit dem neuen Unterrichtsmedium gewonnen werden konnten. Die sehr unterschiedlich gehaltenen Berichte geben eine gute Übersicht über die verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten für Computer im Unterricht an einer naturvvissenschadftlich-techischen Hochschule.
Bemerkenswert ist dabei sicher die Majuiigfaltigkeit der Rechner, Software und Anwendüngen, die durch eine relativ offene Beschaffungspolitik heute an der ETHZ eingesetzt werden können.
Kapitel
- Erfahrungen beim Einsatz von Computern im Unterricht - das Projekt IDA (Seite 7 - 16) (Walter Schaufelberger)
- Ceres-3 Studentenlabor (Seite 89 - 96) (Jürg Gutknecht)
- Modellierung und Computersimulationen in den Umweltnaturwissenschaften (Seite 165 - 178) (Andreas Fischlin)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | William Behrens , Jay Forrester , Donella Meadows , Dennis Meadows , Jürg Nievergelt , Jørgen Randers , Andrea Ventura , Niklaus Wirth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Computer=Werkzeug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Didaktikdidactics , ETH Zürich , HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction , Modula-2 , Naturwissenschaftnatural sciences , Oberon (Programmiersprache) , Simulation , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
2 Erwähnungen
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Arbeiten mit Computern (Walter Schaufelberger)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Computer im Unterricht an der ETH Zürich | D | Paperback | - | 1 | 3728118893 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Zum letzten Mal hat er dieses Buch bearbeitet während seiner Zeit am ICT-Kompetenzzentrum TOP. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.