
Es besteht Einigkeit darüber, dass mit dem Einsatz der Laptops keine IT-Experten »produziert« werden sollen, sondern dass den Schülern vielmehr eine umfassende Medienkompetenz vermittelt werden soll. Zu dieser gehört neben technischem und anwendungsbezogenem Wissen u. a. auch das Wissen um die Produktion von Medien und die Fähigkeit zur kritischen Medienbetrachtung. Die Schüler sollen durch den Einsatz der Laptops eine größere Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit beim Lernen entwickeln. Sie sollen weiterhin ihre Erkenntnisse in Anlehnung an das konstruktivistische Lernparadigma selbst gewinnen. Auch wird ein ganzheitlicher Ansatz mit fächerübergreifendem Unterricht verfolgt. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Laptops, z. B. als Fremdsprachenkabinett oder zur Musikproduktion, können die Schüler schöpferisch tätig werden. Es besteht die Möglichkeit des Speicherns der Produkte, die die Schüler in einer der kreativsten Phasen ihres Lebens erstellen. Es können Datenbanken angelegt werden, die den Schülern langfristig zur Verfügung stehen. Diese Produkte und Datenbanken können aber auch fortlaufend verändert und verbessert werden. Viele dieser pädagogischen Ziele sind besser mit dem Modell der persönlich zugeordneten Laptops zu erreichen. Besonders die Vorteile der Eigenverantwortlichkeit und der Selbstständigkeit des Lernens werden stärker diesem Modell zugeschrieben.