Counting, Debunking, Making, Witnessing, ShieldingWhat Critical Data Studies Can Learn from Data Activism During the Pandemic
Stefania Milan
|
![]() |

Zusammenfassungen

The COVID-19 pandemic has contributed to shift data power—the power of data structures as well as the power exerted by data on social life—in two directions. Key state functions and infrastructure are transferred to private corporations at the expenses of state sovereignty and oversight, while individual control over personal information such as political preferences and biomedical data is delegated to quasi-monopolistic platforms. Data activism as the civil society response to data power and the field of critical data studies in its role of the scholarly interpreter of a datafied society can both help us make sense of these challenges. Dialoguing with political sociology, this chapter explores data activism as a counterforce to predominant data power, takes stock of its most recent evolutions, and identifies pathways for critical data studies in the post-pandemic world. First, it distinguishes five focal strategies for data activists as they grappled with the challenges of the first pandemic within a datafied society: counting, debunking, making, witnessing, and shielding. It then singles out three challenges for data activism in the post-pandemic world, namely the question of infrastructure, the diffusion of data poverty, and scarce digital literacy. This chapter concludes by deriving lessons learnt from data activism during the pandemic that point to potential new perspectives for critical data studies in the post-pandemic world.
Keywords
- Data activism
- COVID-19 pandemic
- Data power
- Data infrastructure
- Data poverty
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie |
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.