
Hate Speech ist in der digitalen Kommunikation weit verbreitet. Als spezifische Form inziviler und extremer Kommunikation richtet sich Hate Speech gegen die soziale Identität der Angegriffenen und ist eng mit den historischen und soziokulturellen Bedingungen, unter denen der Angriff stattfindet, verknüpft. Hate Speech hat viele Formen, u. a. sind unter den Verfassenden (
Hatenden) (a) mehr oder weniger reichweitenstarke, organisierte, und/oder ideologisch motivierte Personen; werden (b) verschiedene Kanäle genutzt, um (c) mehr oder weniger explizite bzw. implizite Hate Speech zu verbreiten. Zudem werden unterschiedliche Modalitäten (Text, Bild, Video etc.) eingesetzt. Die (d) Folgen von Hate Speech für die Beobachtenden (
Bystander) und die Angegriffenen können schwerwiegend sein und sowohl dem individuellen als auch dem kollektiven Wohlbefinden schaden. Das vorliegende Kapitel gibt einen Einblick in diesen Abgrund digitaler Kommunikation.