
Die Verbreitung digitaler Medien hat in den letzten Jahren das Freizeitverhalten von Kindern
und Jugendlichen stark verändert. Beziehungen, Informationssuche und Entspannung laufen
bei Heranwachsenden mittlerweile in hohem Masse über digitale Kanäle, Social Media sind
Dreh- und Angelpunkt modernen Aufwachsens. Dadurch entstehen neue Herausforderungen,
aber auch Chancen für die sozialarbeiterische Begleitung junger Menschen. Gerade die Offene
Kinder- und Jugendarbeit kommt nicht umhin, digitale Medien in ihre Tätigkeit zu integrieren.
Sie benötigt entsprechend eine fachliche Positionierung gegenüber digitalen Medien und sollte
sich mit Chancen und Risiken der Integration digitaler Medien auseinandersetzen. In diesem
Beitrag werden Fragen zur Digitalisierung (in) der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kritisch
diskutiert sowie aktuelle Entwicklungen kommentiert.