
digitale Medien bestimmen schon in weiten Teilen
unser tägliches Leben. Auch unser berufliches Handeln
in den Arbeitsfeldern Bildung, Erziehung und
sozialer Arbeit wird immer mehr von einer digitalen
Entwicklung geprägt. Für Menschen und Einrichtungen
sind dadurch größere Veränderungsprozesse in
Gang gesetzt worden, die längst noch nicht abgeschlossen
sind.
Durch dieses Themenheft sollen die Ambivalenzen
der digitalen Medienkultur aufgezeigt werden.
- Welche Bedeutung haben Medien für den
Menschen und für das Lernen?
- Welche Kompetenzen/Haltung brauchen wir,
wenn wir die Möglichkeiten der digitalen
Medien für die Bildung nutzen wollen?
Entstanden ist das Heft aus einer Kooperation zwischen
dem Fachbereich Erwachsenenbildung und
Familienbildung im Zentrum Bildung und dem Zentrum
Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen
Kirche in Hessen und Nassau.
Wir haben das Heft in zwei Kapitel gegliedert. In
ENTWICKLUNGEN und AUS DER PRAXIS. Im voranstehenden
Theorieteil geht es um medienkulturelle
Entwicklungen in der Erwachsenenbildung und der
sozialen Arbeit. Zudem werden Open Educational
Resources (OER) –Lizenzen, also die „freien Bildungsmedien“
behandelt, die sicherlich zukünftig eine
größere Rolle im Bereich der Bildungsarbeit spielen
werden.