Die Welt in der wir leben, die Art wie wir arbeiten, unsere Freizeit gestalten, miteinander
kommunizieren und uns informieren ändern sich rasant. Neue Technologien überholen sich
innerhalb kürzester Zeit. Welche Innovationen bereits in zehn Jahren Teil unseres Alltags
sind, ist heute kaum abzuschätzen. Wie bereiten wir uns als Gesellschaft darauf vor? Welche
Fähigkeiten, welches Wissen erfordert die Arbeitswelt von morgen?
Eines steht fest: Die Zukunft ist digital. Um sie mitgestalten zu können, sind nicht nur Innovation
und Kreativität wichtig, sondern auch technisches Know-how. Aufgabe der Schule ist
es, unseren Kindern und Jugendlichen das nötige Werkzeug an die Hand zu geben, um auf die
zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Mit der Digitalisierungsstrategie »Schule 4.0 – jetzt wird’s digital« legt das Bundesministerium
für Bildung ein umfassendes Konzept vor, das die gesamte Schullaufbahn umfasst. Mit
der Umsetzung der Strategie erwerben alle Schülerinnen und Schüler in Österreich digitale
Kompetenzen und lernen, sich kritisch mit digitalen Inhalten auseinanderzusetzen. Dabei geht
es um ein breites Portfolio an Kompetenzen: von Medienkompetenz, über kritischen Umgang
mit Informationen und Daten, Sicherheit im Netz hin zu Wissen über Technik, Coding und
Problemlösung. Die Strategie besteht aus vier ineinandergreifenden Säulen.
Von Bundesministerium für Bildung (BMB) im Text Schule 4.0 - jetzt wird's digital (2017)