
Die Kindheit stellt sich heute mediatisiert dar. Gemeint ist damit, dass Medien ein selbstverständlicher Bestandteil der kindlichen Lebens- und Alltagswelt sind. Immer mehr Formen der Kommunikation sind von Medien durchdrungen. Kommunikation findet dabei sowohl rezeptiv und interpersonal als auch interaktiv statt und nimmt Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, die generationale Ordnung und die Familiengestaltung sowie das Familienerleben. Eine besondere Bedeutung erlangen in diesem Kontext die Digitalisierung und insbesondere auch die zunehmende Portabilität und erweiterte multimediale Konvergenz der Geräte. Darüber werden neue Raumerfahrungen und -bezüge, Spielorte und -settings sowie soziale Begegnungen möglich.