Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als 'hypersphärische Revidierbarkeit' identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.