
Digitalisierung und Mediatisierung wirken auf unsere Lebenswelt ein und stellen auch an die psychosoziale Beratung erhöhte Anforderungen ein. Mit der Onlineberatung wurde ein Angebot geschaffen, dass Menschen erreichen möchte, die nicht die klassischen Beratungsangebote in Anspruch nehmen können oder wollen. In der vor allem technisch bedingten Niedrigschwelligkeit der Onlineberatung stecken Chancen. Gleichwohl stellen die Anforderungen an die Ratsuchenden insbesondere in der textbasierten Onlineberatung auch große Hürden dar. Der Artikel führt zunächst in die Onlineberatung ein und zeigt Einsatzfelder und Umsetzungskriterien auf. Besonderheiten der Beratungsform werden anhand von praktischen Beispielen beleuchtet. Es findet eine kritische Betrachtung der möglichen Ausschlussmechanismen für die Nutzung eines solchen Beratungsangebots statt. Abschließend werden einige Überlegungen zur Weiterentwicklung der Onlineberatung ausgeführt.